Difference between revisions of "De:Gramps 5.1 Wiki Handbuch - Einstellungen"
Leonhaeuser (talk | contribs) |
Leonhaeuser (talk | contribs) |
||
Line 258: | Line 258: | ||
* {{man label|Markierung für ungültiges Datumsformat:}} Standardeinstellung: <code><b>%s</b></code> | * {{man label|Markierung für ungültiges Datumsformat:}} Standardeinstellung: <code><b>%s</b></code> | ||
− | ** | + | ** Praktische Auszeichnungen sind: |
*** <b><b>Bold</b></b> (Standardeinstellung) | *** <b><b>Bold</b></b> (Standardeinstellung) | ||
*** <big><big>Macht die Schrift relativ größer</big></big> | *** <big><big>Macht die Schrift relativ größer</big></big> | ||
− | *** <i><i> | + | *** <i><i>Kursiv</i></i> |
*** <s><s>Durchgestrichen</s></s> | *** <s><s>Durchgestrichen</s></s> | ||
*** <sub><sub>Tiefgestellt</sub></sub> | *** <sub><sub>Tiefgestellt</sub></sub> | ||
*** <sup><sup>Hochgestellt</sup></sup> | *** <sup><sup>Hochgestellt</sup></sup> | ||
*** <small><small>Macht die Schrift relativ kleiner</small></small> | *** <small><small>Macht die Schrift relativ kleiner</small></small> | ||
− | *** <tt><tt> | + | *** <tt><tt>Konstantschrift</tt></tt> |
− | *** <u><u> | + | *** <u><u>Unterstreichen</u></u> |
− | **** | + | **** Zum Beispiel: <u><b>%s</b></u> wird <u><b>Fett unterstrichenes Datum</b></u> angezeigt. |
* {{man label|Datum um Spanne:}} Standardeinstellung: <code>50</code> | * {{man label|Datum um Spanne:}} Standardeinstellung: <code>50</code> | ||
− | ** | + | ** Legt die Anzahl der Jahre +/- ab dem Ereignisdatum "<code>um <Datum></code>" fest, die das Ereignis als gültig für einen Filter zurückgibt. |
− | ** | + | ** Wird für die Berechnung des Alters der Person verwendet. |
* {{man label|Datum nach Spanne:}} Standardeinstellung: <code>50</code> | * {{man label|Datum nach Spanne:}} Standardeinstellung: <code>50</code> | ||
** Defines the number of years after the event date "<code>after <date></code>" that the event will return as valid for a filter. | ** Defines the number of years after the event date "<code>after <date></code>" that the event will return as valid for a filter. | ||
− | ** | + | ** Wird für die Berechnung des Alters der Person verwendet. |
* {{man label|Datum vor Spanne:}} Default: <code>50</code> | * {{man label|Datum vor Spanne:}} Default: <code>50</code> | ||
** Defines the number of years before the event date "<code>before <date></code>" that the event will return as valid for a filter. | ** Defines the number of years before the event date "<code>before <date></code>" that the event will return as valid for a filter. |
Revision as of 20:27, 9 February 2022
Zurück | Index | Nächste |
![]() |
Sprachen: |
English • Deutsch • español • suomi • français • עברית • македонски • Nederlands • русский • shqip • slovenčina • Türkçe |
Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Einstellungen, die du in Gramps verwalten kannst.
Contents
- 1 Einstellungen
- 2 Andere Einstellungen
- 3 Anpassen
Einstellungen
Die meisten Einstellungen in Gramps werden in dem Einstellungen Dialog konfiguriert. Um ihn aufzurufen, wähle Bearbeiten -> Einstellungen.....
Die Registerkarten oben zeigen die verfügbaren Optionskategorien wie folgt an:
- Allgemeines
- Stammbaum
- Anzeige
- Text
- ID-Formate
- Daten
- Informationen zum Forscher
- Warnungen
- Farben
- Genealogische Symbole
Es können auch andere zusätzliche Registerkarten von allen Zusatzmodule angezeigt werden, die du möglicherweise installiert hast.
Allgemeines
Dieser Reiter enthält Einstellungen, die die allgemeine Verwendung des Programms beeinflussen. Die Optionen sind:
Allgemeine Gramps Einstellungen
- Füge Standardquelle beim GEDCOM-Import hinzu: Diese Option beeinflusst den Import von GEDCOM Daten. Wenn aktiviert, wird jeder importierte Datensatz mit einer Quellenreferenz zur importierten Datei versehen.
![]() |
Notiz Das Hinzufügen einer Standardquelle kann den Import deiner Daten erheblich verlangsamen. |
- Markierung beim Import hinzufügen: (Standardeinstellung:
Importiert %Y/%m/%d %H:%M:%S
) Hinweis - Das Hinzufügen einer Markierung beim Importieren kann den Import Ihrer Daten erheblich verlangsamen. Angegebenes Kennzeichen wird beim Import hinzugefügt. Leeren um auf Standardwert zu setzen. - Rechtschreibprüfung aktivieren: Diese Option ermöglicht das Aktivieren und Deaktivieren der Rechtschreibprüfung für Notizen. Das gtkspell Paket muss geladen sein, damit dies funktioniert.
- Tipp des Tages anzeigen: Diese Option schaltet den Tipp des Tages Dialog beim Programmstart ein oder aus.
- Letzte angezeigte Ansicht merken: Diese Option kontrolliert das Aktivieren und Deaktivieren des Anzeigen der letzten Ansicht. Das Aktivieren wird dich beim nächsten Programmstart zu der Ansicht bringen, mit der du das Programm beendet hast. Letzte angezeigte Ansicht merken und nächstes Mal öffnen
- Maximale Anzahl der Generationen für Beziehungen: Hier kannst du die Anzahl der Generationen auswählen, die beim Festlegen von Beziehungen verwendet werden. Der Standardwert ist
15
. - Basisverzeichnis für relative Medienpfade: Hier kannst du das Basisverzeichnis für die Medienobjekte eintragen. Das Anklicken der Verzeichnis Schaltfläche aktiviert den Wähle ein Medienverzeichnis Editor, wo Du den erforderlichen Pfad auswählen kannst.
Erweiterung dritter Verwaltung
- Nach Aktualisierungen suchen: Wann oder wie oft soll nach aktualisierten oder neuen Zusatzmodulen gesucht werden. Optionen: Nie, Einmal im Monat, Einmal die Woche, Einmal am Tag, Immer.
- Was prüfen:
- Nur aktualisierte Erweiterungen
- Vorgabe Nur neue Erweiterungen
- Neue und aktualisierte Erweiterungen.
- Wo prüfen: Vorgabe:
https://raw.githubusercontent.com/gramps-project/addons/master/gramps51
- Bereits aktualisierte Erweiterungen nicht erneut abfragen: Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert
- Jetzt prüfen: Schaltfläche zum Erzwingen einer Prüfung auf Zusatzmodule, wenn Zusatzmodule verfügbar sind, wird dir dann das {{man label|[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Verf.C3.BCgbare_Gramps-Aktualisierungen_f.C3.BCr_die_Erweiterungen_.28Addons.29|Verfügbare Gramps-Aktualisierungen für die Erweiterungen (Addons)]}} Fenster angezeigt, in dem du sie auswählst und installierst.
Verfügbare Gramps-Aktualisierungen für die Erweiterungen (Addons)
Im Verfügbare Gramps-Aktualisierungen für die Erweiterungen (Addons)-Fenster wird eine nach Art aufgeschlüsselte Liste angezeigt, die du anzeigen kannst, indem du die Spalte "Auswählen" auswählst, um jede "Art" zu erweitern.
- Du kannst dann das Kontrollkästchen der Zusatzmodule aktivieren, die du installieren möchtest.
- Wähle dann die Schaltfläche Gewählte Erweiterungen installieren, um dieses Zusatzmodul aus dem Internet herunterzuladen.
- Wähle nach dem Herunterladen aus dem Dialogfeld Herunterladen und Installation der Erweiterungen abgeschlossen die Schaltfläche Schließen
- Wähle im Dialogfeld Einstellungen die Schaltfläche Schließen.
- Um die Zusatzmodule zu verwenden, musst du Stammbäume -> Beenden und Gramps neu starten.
Tipp des Tages Dialog
Wenn im Reiter Bearbeiten > Einstellungen Allgemeines aktiviert, zeigt der Dialog Tipp des Tages hilfreiche Hinweise.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Beim Starten anzeigen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert - wenn einmal aktiviert) - deaktivieren, um zu verhindern, dass weitere Tipps angezeigt werden.
- Vor - Fahren Sie mit dem nächsten Tipp fort.
- Schließen - für diese Sitzung beenden, bis das Gramps-Programm neu gestartet wird.
Stammbaum
Diese Registerkarte enthält Einstellungen, die für die Stammbaum-Datenbankeinstellungen und die Sicherung-Verwaltung relevant sind.
- Datenbank-Backend: -
- BSDDB - Veraltetes Datenbank-Backend. Ersetzt in der Gramps 5.1 Version.
- SQLite (Standard) - das DB-API-Datenbank-Backend
- ... Wenn andere Datenbank-Backend-Zusatzmodule installiert sind, werden sie der Liste hinzugefügt e.g.: PostgreSQL backend
- Host: - Serveradresse oder andere Computer-IP-Adresse für den Speicherort der Datenbank.
- Port: - Portnummer für den Zugriff auf die Host-Datenbank
- Stammbaumdatenbankpfad: Bleibe beim Standardpfad, es sei denn, du hast einen eindeutigen Grund, dies zu ändern. Dieser Pfad befindet sich innerhalb des Anwenderverzeichnis des Betriebssystems des lokalen Rechners.
Der Standardpfad, in dem die Datenbanken gespeichert werden, ist:
/home/
<Nutzername>/.gramps/grampsdb
(Linux und macOS)C:\Users\
<~Nutzername>\AppData\Roaming\gramps\grampsdb
(Windows)
- Letzten Stammbaum automatisch laden: Das Aktivieren dieser Kontrollkästchen-Option bewirkt, dass die zuletzt verwendete Datenbank beim Start geladen wird. Es umgeht den Dialog Stammbäume verwalten.
- Sicherungspfad: - Speicherort, an dem deine Gramps-Sicherung-Archivdateien gespeichert werden.
- Beim Beenden sichern - Wenn du diese Option wählst, wird dein Stammbaum gesichert, wenn Gramps beendet wird. Die Datei wird im oben angegebenen Sicherungspfad gespeichert. Der Dateiname der Sicherung entspricht dem Familienstammbaum, an den ein Datum und eine Uhrzeit angehängt sind.
- Automatisches Backup: Timer-Intervall zum Auslösen vollständiger Sicherungen während Gramps-Bearbeitungssitzungen.
- Nie (Standard)
- Alle 15 Minuten
- Alle 30 Minuten
- Jede Stunde
Siehe auch:
- Einen Stammbaum sichern - weitere Informationen zu Sicherungen
- Sicherung-Auslassungen - was bei einer Sicherung nicht enthalten ist
- Zusatzmodul PostgreSQL - dies fügt Unterstützung für PostgreSQL-Datenbanken hinzu.
Anzeige
Die Registerkarte Anzeige enthält Einstellungen, die für die Anzeige von Daten und Namen relevant sind, sowie Darstellungs- und Formateinstellungen. Optionen sind:
- Namensformat: Diese Option steuert die Anzeige von Namen. In Gramps gibt es zwei Möglichkeiten, um Namen anzuzeigen: die vordefinierten Formate und die benutzerdefinierten Formate. Mehrere verschiedene vordefinierte Namensformate sind verfügbar: Vorname - Präfix Patronymikon, Suffix Vorname - Präfix Nachname, Vorname Patronymikon Suffix etc.
- Das Anklicken des Buttons Bearbeiten... auf der rechten Seite öffnet das Fenster Namenseditor anzeigen, in dem die verfügbaren Optionen angezeigt werden. Es wird das Format und ein Beispiel dazu angezeigt. Wenn die vordefinierten Formate nicht passen, kann man auch eigene Formate erstellen. Du kannst die Hinzufügen Schaltfläche verwenden, um ein Namensformat der Liste hinzuzufügen. Einmal klicken gibt dir ein NACHNAME,Vorname Suffix(Rufname) Format und als Beispiel : SMITH, Edwin Jose Sr (Ed). Wenn du ein neues Namensformat der Liste hinzufügst, werden die Schaltflächen Entfernen und Bearbeiten verfügbar um die Namensformatliste zu ändern.
- Einzelne Pa/Matronymikon als Nachname betrachten: Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert. Wenn ausgewählt, erlaubt es Gramps, patronymische und matronymische Namen als Nachnamen zu betrachten.
- Das Anklicken des Buttons Bearbeiten... auf der rechten Seite öffnet das Fenster Namenseditor anzeigen, in dem die verfügbaren Optionen angezeigt werden. Es wird das Format und ein Beispiel dazu angezeigt. Wenn die vordefinierten Formate nicht passen, kann man auch eigene Formate erstellen. Du kannst die Hinzufügen Schaltfläche verwenden, um ein Namensformat der Liste hinzuzufügen. Einmal klicken gibt dir ein NACHNAME,Vorname Suffix(Rufname) Format und als Beispiel : SMITH, Edwin Jose Sr (Ed). Wenn du ein neues Namensformat der Liste hinzufügst, werden die Schaltflächen Entfernen und Bearbeiten verfügbar um die Namensformatliste zu ändern.
![]() |
Hinweis Neben den Systemweiten Einstellungen erlaubt es Gramps das Anzeigeformat für jeden Namen individuell über den Namenseditor anzeigen Dialog festzulegen. |
- Datumsformat: Diese Option kontrolliert die Anzeige von Daten. Es ist eine globale Einstellung, die einen Neustart von Gramps erfordert, um wirksam zu werden, und gilt für die Anzeige von Datumsangaben in allen in Gramps geladenen Datenbanken, bis das Datumsanzeigeformat erneut geändert wird. Es sind mehrere unterschiedliche Formate verfügbar, die möglicherweise von deinem Gebietsschema abhängen. Bitte beachte, dass nach einer Änderung Gramps neu gestartet werden muss, um das neue Datumsanzeigeformat zu sehen
- JJJJ-MM-TT (ISO) (Standardeinstellung) - Beispiel 2020-09-30 – Zeigt das Datum unter Verwendung des internationalen Standards ISO 8601 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch an, was besonders nützlich ist, wenn Daten zwischen Ländern mit unterschiedlichen Konventionen zum Schreiben von Zahlen, Daten und Zeiten ausgetauscht werden.
- Numerisch
- Monat Tag Jahr
- MONAT Tag Jahr
- Tag. Monat Jahr
- Tag. MONAT Jahr
- Ortsformat(automatischer Ortstitel): Diese Option steuert die Anzeige von Orten.Aktiviert die automatische Generierung von Ortsbezeichnungen im angegebenen Format.
- Vollständig (Standardeinstellung)
- Selecting the Edit... button will show the Place format editor
- Vollständig (Standardeinstellung)
- Alter genau anzeigen (erfordert Neustart):
- Jahre(Standard)
- Jahre, Monate
- Jahre, Monate, Tage
![]() |
Gemeldeter Fehler in Version 5.1.1 Behoben in Version 5.1.2 Changes made in the "Age Display Precision" in the Preferences Display tab cannot be saved in this version of Gramps. |
- Kalender für Berichte: Gregorianisch (Standardeinstellung).
Diese Option kontrolliert die Anzeige der Zeitrechnung in Berichten, Werkzeugen, Gramplets und Ansichten. Es stehen mehrere verschiedene Kalender zur Verfügung (siehe Daten bearbeiten). Zwei Daten mit zwei unterschiedlichen Kalendern zeigen Zeitlinien und Zeiträume nicht korrekt an, (z.B. beim setzen des gregorianischen Kalender als Standardanzeigekalender, haben Anwender eine bessere Kohärenz zum Anzeigen von Daten bei Zeiträumen).
- Nachnamen-Schätzung: Diese Option beeinflusst den vergebenen Familiennamen eines Kindes wenn es zur Datenbank hinzugefügt wird. Wenn keine gewählt ist, wird keine Vermutung versucht. Wählen von Nachname des Vaters verwendet den Familiennamen des Vaters. Wählen von Kombination der Nachnamen von Vater und Mutter verwendet den Familiennamen des Vater gefolgt von dem der Mutter. Zum Schluss Isländischer Stil verwendet den Vornamen des Vaters gefolgt von dem Suffix "sson" (z.B. der Sohn von Edwin wird als Edwinsson vermutet).
- Standardfamilienbeziehung:
- Unbekannt(Standardeinstellung)
- Verheiratet
- Unverheiratet
- Gesetzliche Partnerschaft
- Höhe der Mehrfachnachnamenbox (Pixel): Standardwert: 150.
- Statusleiste: Diese Option kontrolliert die Informationen, die in der Statusleiste angezeigt werden. Dies kann entweder der Name und die ID der aktuellen Person(Standard) sein oder die Verwandtschaftsbeziehung zu der Hauptperson.
- Zeige Text in Seitenleistenschaltflächen (benötigt Neustart): aktiv (Standardeinstellung) Diese Option bestimmt, ob ein Beschreibungstext bei dem Symbol in der Seitenleiste angezeigt wird oder nicht. Diese Option wird erst nach dem Neustart des Programms wirksam.
- Zeige die Schaltfläche 'Schließen' in den Gramplet Reitern: deaktiviert (Standardeinstellung)
Anzeigename-Editor
![]() |
Hinweis Anwender definierte Namenanzeigeformate werden in den Datenbanken gespeichert, dadurch ist die Anwenderformatdetails Erweiterung vor dem laden einer Datenbank deaktiviert. |
Die folgenden Schlüsselwörter werden durch die entsprechenden Namensteile ersetzt:
- Vorname - Vorname/Taufname
- Titel - Titel (Dr., Frau)
- Rufname - Rufname
- Initialen - Anfangs Buchstaben des/der Vornamen
- Primär, Primär[Prä] oder [Nach] oder [Verb]- vollständiger primärer Nachname, Präfix, nur Nachname, Konnektor
- Patronymikon, oder [Prä] oder [Nach] oder [Verb] - vollständiger pa/matronymischer Nachname, Präfix, nur Nachname, Konnektor
- Familiensspitzname - Spitzname der Familie
- Rest - nicht primäre Nachnamen
- OriginalNachnamen- Nachnamen (keine Präfixe und Konnektoren)
- Nachname - Nachname (mit Präfixe und Konnektoren)
- Suffix - Suffix (Jr., Sr.)
- Spitzname - Spitzname
- Üblich - Spitzname, ansonsten erster Vorname
- Präfix - alle Präfixe (von, de)
- Nichtpatronymisch- alle Nachnamen, außer pa/matronymische & primär
GROSSBUCHSTABEN-Versionen dieser Schlüsselwörter erzwingen die Anzeige von Großbuchstaben. Zusätzliche Klammern, Kommas werden entfernt. Anderer Text erscheint wörtlich.
Beispiel: Dr. Edwin Jose von der Smith and Weston Wilson Sr (“Ed”) - Underhills Edwin Jose: Vorname, von der: Präfix, Smith and Weston: Primary, and: [Verb], Wilson: Patronymic, Dr.: Titel, Sr: Suffix, Ed: Spitzname, Underhills Familiensspitzname, Jose Rufname.
Alle Felder im Beispiel außer dem Spitznamen der Familie können im Standarddialogfeld des Personeneditors hinzugefügt werden. Doppelklicke auf den gewünschten Namen in der Registerkarte „Namen“ des Personen-Editors, um auf zusätzliche Felder zuzugreifen, darunter: Spitzname der Familie, Gruppierungssteuerelemente, Sortierungs- und Anzeigesteuerelemente für Ausnahmen, Datumsbereichssteuerelemente für die Verwendung eines bestimmten Namens.
Orteformat Editor
![]() |
Neu Funktion - eingeführt in Gramps 4.1 |
Zugriff über die Anzeige Registerkarten Option Ortsformat.
Diese Registerkarte enthält Einstellungen, die sich darauf beziehen, wie Orte angezeigt werden sollen.
- Name: Ein eindeutiger Name für das Ortsformat.
- Ebenen: Die anzuzeigenden Ortsnamen.
Jede Ebene in der Hierarchie wird durch eine positive Ganzzahl dargestellt, beginnend mit 0 für den ausgewählten Ort und um 1 erhöht für jede Ebene nach oben in der Hierarchie. Die Ebenen können auch durch negative Ganzzahlen dargestellt werden, beginnend mit -1 für die oberste Ebene (normalerweise ein Land) und um 1 abnehmend für jede niedrigere Ebene in der Hierarchie. Darüber hinaus wird der besiedelte Ort (Stadt, Dorf oder Weiler) durch den Buchstaben p dargestellt; dies kann mit einem Offset (z.B. p+1 oder p-2) verwendet werden.
Die anzuzeigenden Namen werden als kommaseparierte Liste von Bereichen definiert. Ein Bereich kann entweder eine einzelne Ebene oder eine Startebene und eine Endebene sein, die durch einen Doppelpunkt getrennt sind. Die Startebene muss in einem Bereich kleiner als die Endebene sein. Die Start- und Endebenen sind standardmäßig 0 und -1, falls sie fehlen.
- Straßenformat: "Ohne" (Standardeinstellung), "Nummer Straße" oder "Straße Nummer". Option zur Verkettung von Hausnummer und Straße, um das Komma zu unterdrücken. Damit diese Option funktioniert, muss die Straße die Art Straße und die Hausnummer die 'Art Nummer haben.
- Sprache: (Standardmäßig leer) Ein zweistelliger Sprachcode.
- Kehre Anzeigereihenfolge um (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
Siehe auch:
Text
Dieser Reiter beinhaltet Einstellungen, die beeinflussen wie fehlende oder private Namen und Daten angezeigt werden sollen.
- Fehlender Nachname: In diesem Eingabefeld kannst du bestimmen, wie ein fehlender Familienname angezeigt werden soll. Der Standardwert ist
[Fehlender Nachname]
. Du kannst hier [--] eingeben oder was immer du als passend erachten. - Fehlender Vorname: In diesem Eingabefeld kannst du bestimmen, wie ein fehlender Vorname angezeigt werden soll. Der Standardwert ist
[Fehlender Vorname]
. Du kannst diesen Wert beliebig verändern. - Fehlender Datensatz: Standardwert:
[Fehlender Datensatz]
- Vertraulicher Nachname: Standardwert:
[Lebt]
- Vertraulicher Vorname: Standardwert:
[Lebt]
- Vertraulicher Datensatz: Standardwert:
[Vertraulicher Datensatz]
ID-Formate
![]() |
ID Präfixe Die ID Präfixe folgen Formatkonventionen wie sie in C, Python und anderen Programmiersprachen üblich sind. Zum Beispiel |
Diese Registerkarte enthält Einstellungen, die für die automatische Generierung von Gramps-IDs relevant sind.
- Person: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Person bereit. Standardwert:
I%04d
- Familie: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Familie bereit. Standardwert:
F%04d
- Ort: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für einen Ort bereit. Standardwert:
P%04d
- Quelle: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Quelle bereit. Standardwert:
S%04d
- Fundstelle: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Fundstelle bereit. Standardwert:
C%04d
- Medienobjekt: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für ein Medienobjekt bereit. Standardwert:
O%04d
- Ereignis: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für ein Ereignis bereit. Standardwert:
E%04d
- Aufbewahrungsort: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für einen Aufbewahrungsort bereit. Standardwert:
R%04d
- Notiz: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Notiz bereit. Standardwert:
N%04d
Du kannst das Ordne Gramps-IDs neu-Werkzeug verwenden, um das Format zu ändern.
Daten
Datumseinstellungen, die für Berechnungsoperationen verwendet werden.
- Markierung für ungültiges Datumsformat: Standardeinstellung:
<b>%s</b>
- Praktische Auszeichnungen sind:
- <b>Bold</b> (Standardeinstellung)
- <big>Macht die Schrift relativ größer</big>
- <i>Kursiv</i>
<s>Durchgestrichen</s>- <sub>Tiefgestellt</sub>
- <sup>Hochgestellt</sup>
- <small>Macht die Schrift relativ kleiner</small>
- <tt>Konstantschrift</tt>
- <u>Unterstreichen</u>
- Zum Beispiel: <u><b>%s</b></u> wird Fett unterstrichenes Datum angezeigt.
- Praktische Auszeichnungen sind:
- Datum um Spanne: Standardeinstellung:
50
- Legt die Anzahl der Jahre +/- ab dem Ereignisdatum "
um <Datum>
" fest, die das Ereignis als gültig für einen Filter zurückgibt. - Wird für die Berechnung des Alters der Person verwendet.
- Legt die Anzahl der Jahre +/- ab dem Ereignisdatum "
- Datum nach Spanne: Standardeinstellung:
50
- Defines the number of years after the event date "
after <date>
" that the event will return as valid for a filter. - Wird für die Berechnung des Alters der Person verwendet.
- Defines the number of years after the event date "
- Datum vor Spanne: Default:
50
- Defines the number of years before the event date "
before <date>
" that the event will return as valid for a filter. - Used in the calculation of the person's age.
- Defines the number of years before the event date "
- Maximales Alter von wahrscheinlich am leben: Standardeinstellung:
110
- Absent a Death event, the age by which Gramps will consider the person is no longer alive.
- Maximaler Altersabstand von Geschwistern: Standardeinstellung:
20
- Minimaler Abstand zwischen Generationen in Jahren: Standardeinstellung:
13
- Durchschnittlicher Abstand zwischen Generationen in Jahren: Standardeinstellung:
20
Siehe auch:
- Gramps 5.1 Wiki Manual - Probably Alive
- Editing dates
- Setting the date approximation .ini manually
Informationen zum Forscher
Allows you to Enter your information so people can contact you when you distribute your Family Tree in the corresponding text entry fields. Obwohl Gramps Informationen über dich abfragt, verwendet Gramps diese Informationen nur um gültige GEDCOM Dateien zu erstellen. Eine gültige GEDCOM Datei erfordert Informationen über den Ersteller. Wenn du willst, kannst du diese Felder leer lassen, allerdings ist dann keine exportierte GEDCOM Datei gültig.
Die verfügbaren Texteingabefelder sind (standardmäßig sind alle Felder leer):
- Name:
- Adresse:
- Lokalität:
- Stadt:
- Bundesland/Kreis:
- Land:
- PLZ:
- Telefon:
- E-Mail:
Die Informationen, die unter dieser Präferenz eingegeben werden dienen als Standardwerte für stammbaumspezifische Werte die mit dem Datenbankeigner Informationen bearbeiten Werkzeug angepasst werden können.
Warnungen
Dieser Reiter steuert die Anzeige von Warnmeldungen - erlaubt das aktivieren von Meldungen die ausgeschaltet wurden.
- Nicht warnen, wenn Eltern zu einem Kind hinzugefügt werden.Checkbox checked by Default (See Dialog)
- Nicht warnen, wenn mit geänderten Daten abgebrochen wird. Checkbox unchecked by Default (See Dialog)
- Nicht warnen, wenn die Information zum Forscher beim Export zu GEDCOM fehlt.Checkbox unchecked by Default (See Dialog)
- Zeige Zusatzmodul-Statusdialog bei fehlerhaft geladenen Zusatzmodul.Checkbox unchecked by Default (See Dialog)
See the Error and Warning Reference page for examples.
Farben
This tab allows you to set the colors used for boxes in the graphical views.
You can select the
- Colour scheme: Light colours(Standardeinstellung) or Dark colours
- Restore to defaults - restores themes default colors.
- Colors for Male persons
- Colors for Female persons
- Colors for Unknown persons
- Colors for Family nodes
- Other colors
Wähle eine Farbe
Select a color from the color pallet area, or select the Custom + button to create your own color either via direct 'color Hex color code'; the slider or mouse click.
Genealogische Symbole
![]() |
Prerequisites exist for this feature The Genealogical Symbols tab can only be used if the prerequisite program |
Allows you to use Genealogical symbols instead of text abbreviations in reports, charts and the Gramps interface.
This tab gives you the possibility to use one font which is able to show all genealogical symbols. (Once configured see: Prerequisite to use Genealogical Symbols)
If you select the "use symbols" checkbox, Gramps will use the selected font if it exists.
This can be useful if you want to add phonetic in a note to show how to pronounce a name or if you mix multiple languages like Greek and Russian.
You can only configure the death symbol from this tab.
- List of Genealogical Symbols shown (listed in order shown at bottom screenshot):
- Female
- Male
- Asexuality, sexless, genderless
- Lesbianism
- Male homosexuality
- Heterosexuality
- Transgender, hermaphrodite (in entomology)
- Transgender
- Neuter
- Illegitimate
- Birth
- Baptism/Christening
- Engaged
- Marriage
- Divorce
- Unmarried partnership
- Buried
- Cremated/Funeral urn
- Killed in action
- Extinct
- Death
meaning | symbol | Unicode code point(s) | name |
---|---|---|---|
male | ♂ | U+2642 | Male Sign |
female | ♀ | U+2640 | Female Sign |
unknown | ⚪︎ | U+26AA | Medium White Circle |
hermaphrodite | ⚥ | U+26A4 | Interlocked Male and Female Sign |
neuter | ⚲ | U+26B2 | Neuter |
birth | * | U+002A | Asterisk |
baptisation, christening | ~ | U+007E | Tilde |
death | ✝︎ | U+271D | Latin Cross |
burial | ⚰︎ | U+26B0 | Coffin |
cremation | ⚱︎ | U+26B1 | Funeral Urn |
stillborn | ✝︎* | U+0086 U+002A | Latin Cross, Asterisk |
born illegitimately | *⃝ | U+002A U+20DD | Circled Asterisk |
born illegitimately | ⊛ | U+229B | Circled Asterisk Operator |
killed in action | ⚔︎ | U+2694 | Crossed Swords |
this line extinct | ‡ | U+2021 | Double Dagger |
approximate(ly) | ± | U+00B1 | Plus-Minus |
before | < | U+003C | Less-Than Symbol |
after | > | U+003E | Greater-Than Symbol |
engaged | ⚬ | U+26AC | Medium Small White Circle |
married | ⚭ | U+26AD | Marriage Symbol |
divorced | ⚮ | U+26AE | Divorce Symbol |
unmarried | ⚯ | U+26AF | Unmarried Partnership Symbol |
Voraussetzung für die Verwendung von genealogischen Symbolen
Ersteinrichtung
If the fontconfig prerequisite has been installed, then on the Genealogical Symbols tab select the Try to find button, Gramps will attempt to detect any suitable unicode text fonts that can be used.
When the search has completed select one of the fonts from the Choose font list and then select the checkbox:
Use symbols
Voraussetzung
Prerequisite : python-fontconfig : Python bindings of fontconfig and its dependencies are required for displaying genealogical symbols
![]() |
Use the Prerequisites Checker Do you have python-fontconfig installed? Run the Prerequisites Checker Addon and look for something similar to the following line:* python-fontconfig 0.5.0 (Success version 0.5.x is installed.) |
See also:
- Tamura Jones expounds on Genealogical Symbols (the 'Unicode' section is particularly relevant)
- GEPS 039: Genealogical symbols in gramps
- Feature request: 9098 Gramps should be able to use genealogy symbols everywhere.
- Customize the Genealogical Symbols lookup table located in the Gramps user directory at: gramps\gen\utils\symbols.py
Andere Einstellungen
Neben dem Einstellungen Dialog gibt es noch andere Einstellungsmöglichkeiten in Gramps. Aus mehreren Gründen wurden sie leichter zugänglich gemacht, wie unten aufgeführt.
Spalteneditor
Die Spalten der Listenansichten können in einem Spalteneditor Dialog hinzugefügt, entfernt oder umsortiert werden.
To use the Column Editor dialog for the current view, choose via the menu View ➡ Configure View..., click on Configure View... toolbar button or press the Configure active view keyboard keybinding.
Nur aktivierte Spalten werden in der Ansicht angezeigt. Um ihre Reihenfolge zu ändern, ziehe die Spalten an die gewünscht Position innerhalb des Editors (drag and drop). Wenn du die gewünschten Änderungen durchgeführt hast, klicke auf Anwendenund dann OK um den Editor zu beenden und die Änderungen in der Ansicht zu sehen.
By default, the View List, displays several columns of information about the respective category. You can add or remove columns to and from the display
The default sort key for the view [always ascending] is the left-most field [i.e. at the top in the Column Editor], so changing which field is in that position affects default sorting.
The Column Editor dialog will have a different selection of columns for each category of View that displays a simple table.
Changes will only be enacted when the Apply button is clicked.
Once the View columns changes have been applied, clicking once on the column header sorts in ascending order, clicking again sorts in descending order.
The subset of columns and the current filters will also constrain the data exported via the Family Trees ➡ Export View... operation. Hidden columns and records will not be exported.
Spalten sortieren
By default, each Category View presenting data in a columnated table layout will sort the rows in ascending order based on the data in the first (left-most) column. If the table has grouped rows, the grouped data will be sub-sorted. (Tables in tabbed subsets of data, Editors and Selectors will work similarly.)
Click once on a different column header to sort on the data of that column in ascending order. Click the header again to sort in reverse order.
The Column Editor dialog can be used to add, remove and rearrange the displayed columns. Choosing a different first column will make that the new default sorting column of the view [though always ascending].
Hauptperson setzen
To set (designate) the Home person, select the People Category and select the desired person to make them into the Active Person and then choose Edit ->Set Home Person via the menus.
Alternately, when editing any Person, right-clicking on inactive areas (areas without a text-entry box) of the top section displays a pop-up menu which includes an option to Make Home Person of that profile.
The Home person is the persistently designated person who becomes the Active Person when one of the following occurs:
- By default, when the Family tree database is opened
(The General setting in Preferences can modify this default behavior. The "Remember last view displayed" will return to the last Active Person of the previous session.) - As the toolbar Home button is clicked
- When the Home menu item is selected from either the Go menu or the right-click context menu in selected views
- Das Tastenkürzel ALT+pos 1 verwendet wird um zu der Hauptperson zurückzukehren.
Die Werkzeugleiste Hauptperson Schaltfläche ist verfügbar in der Personenansicht, Beziehungenansicht und Stammbaumansicht.
Siehe auch
Ansicht Bedienelemente festlegen
Ob die Werkzeugleiste, die Seitenleiste oder der Filter-Seitenleiste (nur Personenansicht) im Hauptfenster angezeigt werden wird durch das Ansicht Menü festgelegt.
In den verschiedenen Ansichten zeigt klicken auf das Ansicht Menü vier Kontrollkästchen die du anklicken kannst:
- Navigator Strg+M
- Werkzeugleiste
- Seitenleiste Umsch+Strg+R
- Fußleiste Umsch+Strg+B
- Vollbild F11
Zusätzlich, abhängig von der Ansicht, in der du dich befindest, sind andere Optionen unter Ansicht -> Konfigurieren verfügbar.
- Gramplets:
- Set Columns to 1
- Set Columns to 2
- Set Columns to 3
- Beziehungen:
- Zeige Geschwister
- Zeige Details
- Geographie:
- Zeitraum
- Layout
Alle anderen Ansichten: der Spalteneditor.
Ansicht exportieren
On most Category List Views, displayed data maybe be exported, choose via the Family Trees ->Export View... menu command.
This Menu command only appears if the displayed data can be exported. Gramps will export data on screen according your choice: CSV or Open Document spreadsheet format.
Note that the current configuration of the View's columns will control what data will be exported. The export will contain only the displayed column data (in the same order) and be limited to records matching any filters you have applied.
Ansicht als Tabelle exportieren Dialog
Gramps will then display the Export View as Spreadsheet dialog where after choosing a file location to save to and a name for your file; export data on from the Category List View in one of two spreadsheet formats:
- CSV (Standardeinstellung)
- OpenDocument Spreadsheet - ODS format.
The example screenshot shows an export to the OpenDocument Spreadsheet (ODS format) displayed as a Spreadsheet in Libreoffice Calc.
Modularität und Zusatzmodule
Gramps has been designed for expansion. The Plugin (a.k.a. Plug-in, addon, Add-on, extension) framework provides a path for 3rd party development outside the normal Gramps release distributions.
The documentation for each addon is maintained outside the flow of these main wiki chapters. The interface & functionality of the software & documentation may not conform with the styles seen throughout the rest of Gramps... although we encourage Developers to try to make their additions as seamless as possible.
A brief description & screenshot of each add-on can be found in the Addon List section of the wiki manual. The separately maintained documentation page for the addon is linked from the 1st column of that list.
Siehe Zusatzmodulverwaltung und Zusatzmodule von Drittanbietern.
Berichtausgabeformate anpassen
What kind of output customization is available? This dialog allows you to change the fonts, font sizes, font color, background color of the text and alignment of paragraphs on the report.
For most report dialogs, in the top part are option tabs specifically related that particular report. The lower part will have more broadly reusable features and is called the Document Options section.
From the Style: drop down list you can choose an existing custom style. Or to make your own Style: select the Style Editor... button to show the Document Styles dialog and then select the Add a new style button to show the Style editor dialog.
Dokumentstile Editor Dialog
The Document Styles dialog, list the default style and any custom styles for that report and allows you to edit or delete any custom styles you have created. Select the + (Add a new style) button to show the Style editor dialog.
Stileditor Dialog
The Style editor dialog allow you to customize the document style specific to each report.
Change the Style sheet name: (New Style
default) field to a unique name as it will appear in Document Options Style: drop down list.
Once changes for your custom style have been finalized select the OK button to save the changes or Cancel to exit.
Stileditor Dialog Registerkarten
On the left hand side you will see the Style column that list the paragraph options specific to that report that you may modify. For example the Ahnentafel Report shows the style options for AHN-Entry, AHN-Generation and AHN-Title.
On the right hand side are three tabs associated with each style listed in the left hand column:
Beschreibung
- Beschreibung :Die Beschreibung beschreibt, wofür jeder Abschnitt gedacht ist. For example shown here is the style used for the Ahnentafel Report ( AHN-Entry ).
Schriftoptionen
- Font options : Here you can set the Type face Roman or Swiss, the Size of the font in pt., the Color of the font and some Options like Bold, Italic or Underline.
Absatzoptionen
- Absatzoptionen : Hier kannst du die Ausrichtung, die Hintergrundfarbe, das Einrücken, Abstand und Ränder deines Stil festlegen.
Kontextmenü
Used in various places in Gramps; how you access the context menu is dependent on your operating systems:
- On Microsoft windows, you generally use the right button of your mouse to show the context menu or use the keyboard shortcut Shift+F10. see Using Context Menus - Microsoft Docs
- On Apple macOS, you generally press Ctrl while clicking the button of your mouse to show the context menu. see: Contextual Menus - Menus - macOS - Human Interface Guidelines - Apple Developer
Siehe auch:
Anpassen
Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Gramps anpassen kannst.
Einstellungen
Siehe Einstellungen
Sprache
Gramps has been translated into a number of languages. Usually Gramps automatically starts in your local language, as chosen for other applications, but sometimes this may not be right for you. And in other cases, a module or addon will not yet have been translated and a warning dialog will appear saying something like “Warning: plugin XYZ has no translation for any of your configured languages, using US English instead”. (Note that the US dialect of English is the default rather than British.) This can become annoying or intrusive.
The most idealistic situation is that you are as facile in US English as the language selected for the operating system GUI on your computer. And that you would take the opportunity to translate that Gramps feature for users who are non-English speakers.
If your system is configured to show a language other then English, you can override this for Gramps.
As an example, assume that a computer in the Netherlands is configured to default to Unicode 8 Dutch: "LANG: nl_NL.UTF-8". You could either reset the OS language
In Windows, use the SET command to rest the LAN env variable to "en_GB.UTF-8" for British English. You can do this from the command line interface or create a startup shortcut with the following Target:
C:\Windows\System32\cmd.exe /c "SET LANG=en_GB.UTF-8 && START /D ^"C:\Program Files\GrampsAIO64-5.1.3^" gramps.exe"
![]() |
tbd Describe for each main platform how the normal language is determined and how the user can choose a different language. |
Linux
If you want to choose a locale 'variant' for sorting that is not the default variant, then you can start Gramps from the terminal (or console) with a different LC_COLLATE environment. For example, the default sorting (collation) variant for Swedish is "reformed", but you can instead choose "standard" by typing:
export LC_COLLATE="sv_SE.UTF-8@collation=standard" python Gramps.py
Mac OS X
For Mac OS X see Advanced setup for details on how the language is normally chosen, and how to choose a special, non-default setting for the language, the sorting order or the format of such things as day and month names and number separators.
MS Windows
If you want to run Gramps in another language other than English using the Gramps AIO installer, then you must select it during installation process.
Otherwise it will not be available.
More information can be found at Download#MS_Windows page.
Menüelement des Windows-Betriebssystems hinzufügen
To make Gramps work in your selected language (See table below for your language code), complete the following:
- Using your mouse right button click on the "GrampsAIOxx 5.x.x" icon on Desktop and from menu choose: Copy.
- Right click anywhere on Desktop and from menu choose: Paste shortcut
- New icon will be created with name: "GrampsAIOxx 5.x.x (2)"
- Right click on that and from menu choose: Properties
- A new window will open, click on first tab called General and change text from "GrampsAIOxx 5.x.x (2)" to something more descriptive like: "GrampsAIO Danish"
- Click on second tab called Shortcut, change text in first entry called Target from (note path will vary depending on Gramps version used):
"C:\Program Files(xxx)\GrampsAIOxx-5.x.x\grampsw.exe"
to:%comspec% /c set LANG=da_DK.UTF-8 && start grampsw.exe"
- Click on second tab called Shortcut, change text in first entry called Target from (note path will vary depending on Gramps version used):
- Click OK and now when you click on that icon Gramps will start in Danish.
Ändern der Windows-LANG-Variablen
Another option if you want Gramps to always load in say:French Canadian language, you can go to Windows > System Properties, and add the LANG variable in the user section of the environment variables dialog with the appropriate Value.
The value to add is:
Name: LANG Value: fr_CA.UTF-8
Sprachcodes
Select from the following table of languages Gramps has been translated into:
Language | ISO code | Example | Notes |
---|---|---|---|
Dutch | nl_BE.UTF-8 | ||
English (British) | en_GB.UTF-8 | ||
Finnish | fi-UTF-8 | ||
French Canadian | fr_CA.UTF-8 | ||
Russian | ru_RU.UTF-8 |
- The language codes are two-letter lowercase ISO language codes (such as "da") as defined by ISO 639-1.
- The country codes are two-letter uppercase ISO country codes (such as "BE") as defined by ISO 3166-1.
Fortgeschrittene Manipulation von Einstellungen
Besides the settings available in Preferences, you may also wish to explore the advanced settings.
Gramps uses INI keys and INI sections for managing user preferences and program settings these are stored in the text file gramps.ini
under the .gramps/gramps[XX]
folder in your home or user directory.
The gramps.ini
file has following sections:
- [behavior] : typical Key names are: betawarn, enable-autobackup, use-tips...
- [colors] :
- [database] : related to database settings for the Family Tree.
- [export] : export and import folders/directories
- [geography] :
- [interface] : a lot of keys regarding height and width of the different Views: e.g. event-height: 450, event-ref-height: 585, event-ref-width: 728, event-width: 712...
- [paths] : keys related to recent imported files and folders/directories
- [plugin] :
- [preferences] : keys related to preferences: all the common prefixes , todo -colors..
- [researcher] : all information regarding the researcher
- [utf8] :
Beispiel gramps.ini
Datei
Example contents of the gramps.ini
file:
;; Gramps key file ;; Automatically created at 2020/05/17 15:15:34 [behavior] ;;addmedia-image-dir='' ;;addmedia-relative-path=0 ;;addons-url='https://raw.githubusercontent.com/gramps-project/addons/master/gramps51' ;;autoload=0 ;;avg-generation-gap=20 ;;betawarn=0 ;;check-for-addon-update-types=['new'] ;;check-for-addon-updates=0 ;;date-about-range=50 ;;date-after-range=50 ;;date-before-range=50 ;;do-not-show-previously-seen-addon-updates=1 ;;generation-depth=15 ;;last-check-for-addon-updates='1970/01/01' ;;max-age-prob-alive=110 ;;max-sib-age-diff=20 ;;min-generation-years=13 ;;owner-warn=0 ;;pop-plugin-status=0 ;;previously-seen-addon-updates=[] ;;recent-export-type=3 ;;runcheck=0 ;;spellcheck=0 ;;startup=0 ;;surname-guessing=0 translator-needed=0 ;;use-tips=0 ;;web-search-url='http://google.com/#&q=%(text)s' ;;welcome=100 [colors] ;;border-family=['#cccccc', '#252525'] ;;border-family-divorced=['#ff7373', '#720b0b'] ;;border-female-alive=['#861f69', '#261111'] ;;border-female-dead=['#000000', '#000000'] ;;border-male-alive=['#1f4986', '#171d26'] ;;border-male-dead=['#000000', '#000000'] ;;border-unknown-alive=['#8e5801', '#8e5801'] ;;border-unknown-dead=['#000000', '#000000'] ;;family=['#eeeeee', '#454545'] ;;family-civil-union=['#eeeeee', '#454545'] ;;family-divorced=['#ffdede', '#5c3636'] ;;family-married=['#eeeeee', '#454545'] ;;family-unknown=['#eeeeee', '#454545'] ;;family-unmarried=['#eeeeee', '#454545'] ;;female-alive=['#feccf0', '#62242D'] ;;female-dead=['#feccf0', '#3a292b'] ;;home-person=['#bbe68a', '#304918'] ;;male-alive=['#b8cee6', '#1f344a'] ;;male-dead=['#b8cee6', '#2d3039'] ;;scheme=0 ;;unknown-alive=['#f3dbb6', '#75507B'] ;;unknown-dead=['#f3dbb6', '#35103b'] [database] ;;autobackup=0 ;;backend='sqlite' ;;backup-on-exit=1 ;;backup-path='C:\\Users\\[username]\\Documents\\GrampsBackup' ;;compress-backup=1 ;;host='' ;;path='C:\\Users\\[username]\\Documents\\gramps\\grampsdb' ;;port='' [export] ;;proxy-order=[['privacy', 0], ['living', 0], ['person', 0], ['note', 0], ['reference', 0]] [geography] ;;center-lat=0.0 ;;center-lon=0.0 ;;lock=0 ;;map='person' ;;map_service=1 ;;path='' ;;show_cross=0 ;;use-keypad=1 ;;zoom=0 ;;zoom_when_center=12 [interface] ;;dbmanager-height=350 ;;dbmanager-horiz-position=12 ;;dbmanager-vert-position=85 ;;dbmanager-width=780 ;;dont-ask=0 ;;filter=0 ;;fullscreen=0 ;;grampletbar-close=0 ;;ignore-gexiv2=0 ;;ignore-osmgpsmap=0 ;;ignore-pil=0 ;;main-window-height=500 ;;main-window-horiz-position=15 ;;main-window-vert-position=10 ;;main-window-width=775 ;;mapservice='OpenStreetMap' ;;open-with-default-viewer=0 ;;pedview-layout=0 ;;pedview-show-images=1 ;;pedview-show-marriage=0 ;;pedview-show-unknown-people=0 ;;pedview-tree-direction=2 ;;pedview-tree-size=5 ;;place-name-height=100 ;;place-name-width=450 ;;sidebar-text=1 ;;size-checked=0 ;;statusbar=1 ;;surname-box-height=150 ;;toolbar-on=1 ;;toolbar-text=0 ;;treemodel-cache-size=1000 ;;view=1 ;;view-categories=['Dashboard', 'People', 'Relationships', 'Families', 'Ancestry', 'Events', 'Places', 'Geography', 'Sources', 'Citations', 'Repositories', 'Media', 'Notes'] [paths] ;;quick-backup-directory='C:\\Users\\[username]\\Documents\\gramps' ;;quick-backup-filename='%(filename)s_%(year)d-%(month)02d-%(day)02d.%(extension)s' ;;recent-export-dir='C:\\Users\\[username]\\Documents\\gramps' ;;recent-file='' ;;recent-import-dir='C:\\Users\\[username]\\Documents\\gramps' ;;report-directory='C:\\Users\\[username]\\Documents\\gramps' ;;website-cal-uri='' ;;website-cms-uri='' ;;website-directory='C:\\Users\\[username]\\Documents\\gramps' ;;website-extra-page-name='' ;;website-extra-page-uri='' [plugin] ;;addonplugins=[] ;;hiddenplugins=[] [preferences] ;;age-display-precision=1 ;;calendar-format-report=0 ;;cprefix='C%04d' ;;date-format=0 ;;default-source=0 ;;eprefix='E%04d' ;;family-relation-type=3 ;;family-warn=1 ;;fprefix='F%04d' ;;hide-ep-msg=0 ;;invalid-date-format='<b>%s</b>' ;;iprefix='I%04d' last-view='dashboardview' last-views=['dashboardview', '', '', '', '', '', '', '', '', '', '', '', ''] ;;name-format=1 ;;no-given-text='[Missing Given Name]' ;;no-record-text='[Missing Record]' ;;no-surname-text='[Missing Surname]' ;;nprefix='N%04d' ;;online-maps=0 ;;oprefix='O%04d' ;;paper-metric=0 ;;paper-preference='Letter' ;;patronimic-surname=0 ;;place-auto=1 ;;place-format=0 ;;pprefix='P%04d' ;;private-given-text='[Living]' ;;private-record-text='[Private Record]' ;;private-surname-text='[Living]' ;;quick-backup-include-mode=0 ;;rprefix='R%04d' ;;sprefix='S%04d' ;;tag-on-import=0 ;;tag-on-import-format='Imported %Y/%m/%d %H:%M:%S' ;;use-last-view=0 [researcher] ;;researcher-addr='' ;;researcher-city='' ;;researcher-country='' ;;researcher-email='' ;;researcher-locality='' ;;researcher-name='' ;;researcher-phone='' ;;researcher-postal='' ;;researcher-state='' [utf8] ;;available-fonts=[] ;;death-symbol=13 ;;in-use=0 ;;selected-font=''
Erweiterte Einstellung des Sicherungsdateinamens
You can also define the naming pattern for the backup filename by setting the paths.quick-backup-filename
in the ~/.gramps/gramps51/gramps.ini
key file like the following:
[paths] ;;quick-backup-filename='%(filename)s_%(year)d-%(month)02d-%(day)02d.%(extension)s'
by removing the two semicolons(;;
) from the front of INI key line and using use any of the following keywords for the filenam pattern:
- filename
- year
- month
- day
- hour
- minutes
- seconds
- extension :
- .gpkg(Standardeinstellung) if you include media.
- .gramps if you exclude media.
Use the appropriate ~/.gramps/gramps{XX}/gramps.ini key file.
- Gramps version 5.1 :
~/.gramps/gramps51/gramps.ini
See also:
- Gramps_5.1_Wiki_Manual_-_Manage_Family_Trees#Backup_dialog
- Gramps_5.1_Wiki_Manual_-_Command_Line#Configuration_.28config.29_option
- Install_latest_BSDDB#Make_Gramps_use_bsddb3
- Customize_the_Genealogical_Symbols_lookup_table#Genealogy_symbols_preferences
Thema
The look of Gramps can be changed.
- Addon:Themes
- Windows_AIO_themes
- GTK 3 theme - GEPS 029: GTK3-GObject introspection Conversion
- Overrule_Gramps_Icons - for older Gramps versions.
- UI style
Some reports can also be changed:
Zurück | Index | Nächste |
![]() |
Sprachen: |
English • Deutsch • español • suomi • français • עברית • македонски • Nederlands • русский • shqip • slovenčina • Türkçe |
![]() |
Spezielle Copyright Notiz: Alle Änderungen auf dieser Seite müssen unter zwei copyright Lizenzen stehen:
Diese Lizenzen ermöglichen es dem Gramps-Projekt die bestmögliche Verwendung dieses Handbuchs als freien Inhalt in zukünftigen Gramps Versionen. Wenn du mit dieser dual Lizenzierung nicht einverstanden bist, bearbeite diese Seite nicht. Du darfst zu anderen Seiten des Wiki die nur unter die GFDL Lizenz fallen nur über externe Links (verwende die Syntax: [http://www.gramps-project.org/...]), nicht über interne Links verlinken. |