Difference between revisions of "De:Gramps 5.1 Wiki Handbuch - Einstellungen"
Leonhaeuser (talk | contribs) |
Leonhaeuser (talk | contribs) (→Anzeige) |
||
(46 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 33: | Line 33: | ||
* {{checkbox|0}}{{man label|Füge Standardquelle beim GEDCOM-Import hinzu}}: Diese Option beeinflusst den Import von [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Stammbäume_Verwalten#GEDCOM_Import|GEDCOM Daten]]. Wenn aktiviert, wird jeder importierte Datensatz mit einer Quellenreferenz zur importierten Datei versehen. | * {{checkbox|0}}{{man label|Füge Standardquelle beim GEDCOM-Import hinzu}}: Diese Option beeinflusst den Import von [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Stammbäume_Verwalten#GEDCOM_Import|GEDCOM Daten]]. Wenn aktiviert, wird jeder importierte Datensatz mit einer Quellenreferenz zur importierten Datei versehen. | ||
{{man note| Notiz |Das Hinzufügen einer Standardquelle kann den Import deiner Daten erheblich verlangsamen.}} | {{man note| Notiz |Das Hinzufügen einer Standardquelle kann den Import deiner Daten erheblich verlangsamen.}} | ||
− | * {{checkbox|0}}{{man label|Markierung beim Import hinzufügen}}: ( | + | * {{checkbox|0}}{{man label|Markierung beim Import hinzufügen}}: (Standardeinstellung: <code>Importiert %Y/%m/%d %H:%M:%S</code> ) '''Hinweis - Das Hinzufügen einer [[Gramps_Glossary#tag|Markierung]] beim Importieren kann den Import Ihrer Daten erheblich verlangsamen.''' {{man tooltip|Angegebenes Kennzeichen wird beim Import hinzugefügt. Leeren um auf Standardwert zu setzen.}} |
− | * {{checkbox|0}}{{man label|Rechtschreibprüfung aktivieren}}: Diese Option ermöglicht das Aktivieren und Deaktivieren der Rechtschreibprüfung für Notizen. Das '''gtkspell''' Paket muss geladen sein, damit dies funktioniert. | + | * {{checkbox|0}}{{man label|Rechtschreibprüfung aktivieren}}: Diese Option ermöglicht das Aktivieren und Deaktivieren der Rechtschreibprüfung für Notizen. Das '''gtkspell''' Paket muss geladen sein, damit dies funktioniert. ( Siehe: [[Troubleshoot Spellcheck|Fehlerbehebung bei der Rechtschreibprüfung]] ) |
* {{checkbox|0}}{{man label|Tipp des Tages anzeigen}}: Diese Option schaltet den [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Tipp_des_Tages_Dialog|Tipp des Tages Dialog]] beim Programmstart ein oder aus. | * {{checkbox|0}}{{man label|Tipp des Tages anzeigen}}: Diese Option schaltet den [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Tipp_des_Tages_Dialog|Tipp des Tages Dialog]] beim Programmstart ein oder aus. | ||
* {{checkbox|0}}{{man label|Letzte angezeigte Ansicht merken}}: Diese Option kontrolliert das Aktivieren und Deaktivieren des Anzeigen der letzten [[Gramps_Glossary#view|Ansicht]]. Das Aktivieren wird dich beim nächsten Programmstart zu der Ansicht bringen, mit der du das Programm beendet hast. {{man tooltip|Letzte angezeigte Ansicht merken und nächstes Mal öffnen}} | * {{checkbox|0}}{{man label|Letzte angezeigte Ansicht merken}}: Diese Option kontrolliert das Aktivieren und Deaktivieren des Anzeigen der letzten [[Gramps_Glossary#view|Ansicht]]. Das Aktivieren wird dich beim nächsten Programmstart zu der Ansicht bringen, mit der du das Programm beendet hast. {{man tooltip|Letzte angezeigte Ansicht merken und nächstes Mal öffnen}} | ||
Line 48: | Line 48: | ||
* {{man label|Wo prüfen}}: Vorgabe: <code>https://raw.githubusercontent.com/gramps-project/addons/master/gramps51</code> | * {{man label|Wo prüfen}}: Vorgabe: <code>https://raw.githubusercontent.com/gramps-project/addons/master/gramps51</code> | ||
* {{checkbox|1}}{{man label|Bereits aktualisierte Erweiterungen nicht erneut abfragen}}: Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert | * {{checkbox|1}}{{man label|Bereits aktualisierte Erweiterungen nicht erneut abfragen}}: Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert | ||
− | * {{man button|Jetzt prüfen}}: Schaltfläche zum Erzwingen einer Prüfung auf Zusatzmodule, wenn Zusatzmodule verfügbar sind, wird dir dann das {{man label|[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Verf.C3.BCgbare_Gramps-Aktualisierungen_f.C3.BCr_die_Erweiterungen_.28Addons.29|Verfügbare Gramps-Aktualisierungen für die Erweiterungen (Addons)]}} Fenster angezeigt, in dem du sie auswählst und installierst. | + | * {{man button|Jetzt prüfen}}: Schaltfläche zum Erzwingen einer Prüfung auf Zusatzmodule, wenn Zusatzmodule verfügbar sind, wird dir dann das {{man label|[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Verf.C3.BCgbare_Gramps-Aktualisierungen_f.C3.BCr_die_Erweiterungen_.28Addons.29|Verfügbare Gramps-Aktualisierungen für die Erweiterungen (Addons)]]}} Fenster angezeigt, in dem du sie auswählst und installierst. |
{{-}} | {{-}} | ||
Line 83: | Line 83: | ||
** ''[[Gramps_Glossary#bsddb|BSDDB]]'' - Veraltetes Datenbank-Backend. Ersetzt in der Gramps 5.1 Version. | ** ''[[Gramps_Glossary#bsddb|BSDDB]]'' - Veraltetes Datenbank-Backend. Ersetzt in der Gramps 5.1 Version. | ||
** '''[[Gramps_Glossary#sqlite|SQLite]]''' (''Standard'') - das [[DB-API Database Backend|DB-API-Datenbank-Backend]] | ** '''[[Gramps_Glossary#sqlite|SQLite]]''' (''Standard'') - das [[DB-API Database Backend|DB-API-Datenbank-Backend]] | ||
− | ** ... | + | ** ... Wenn andere Datenbank-Backend-Zusatzmodule installiert sind, werden sie der Liste hinzugefügt <abbr title="exempli gratia - Lateinische Phrase, die 'zum Beispiel' bedeutet">e.g.</abbr>: [[Addon:PostgreSQL|PostgreSQL]] backend |
− | *{{man label|Host:}} - | + | *{{man label|Host:}} - Serveradresse oder andere Computer-IP-Adresse für den Speicherort der Datenbank. |
− | *{{man label|Port:}} - | + | *{{man label|Port:}} - Portnummer für den Zugriff auf die Host-Datenbank |
− | * {{man label|Stammbaumdatenbankpfad}}: | + | * {{man label|Stammbaumdatenbankpfad}}: Bleibe beim Standardpfad, es sei denn, du hast einen eindeutigen Grund, dies zu ändern. Dieser Pfad befindet sich innerhalb des [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Anwenderverzeichnis|Anwenderverzeichnis]] des Betriebssystems des lokalen Rechners.<br />Der Standardpfad, in dem die Datenbanken gespeichert werden, ist: |
− | :: <code>/home/</code><small>'''''< | + | :: <code>/home/</code><small>'''''<Nutzername>'''''</small><code>/.gramps/grampsdb</code>''' <small>(Linux und macOS)</small> |
− | :: <code>C:\Users\</code><small>'''''<~ | + | :: <code>C:\Users\</code><small>'''''<~Nutzername>'''''</small><code>\AppData\Roaming\gramps\grampsdb</code>''' <small>(Windows)</small> |
− | * {{checkbox|0}}{{man label|Letzten Stammbaum automatisch laden}}: | + | * {{checkbox|0}}{{man label|Letzten Stammbaum automatisch laden}}: Das Aktivieren dieser Kontrollkästchen-Option bewirkt, dass die zuletzt verwendete Datenbank beim Start geladen wird. Es umgeht den Dialog '''Stammbäume verwalten'''. |
− | *{{man label|Sicherungspfad:}} - | + | *{{man label|Sicherungspfad:}} - Speicherort, an dem deine Gramps-Sicherung-Archivdateien gespeichert werden. |
− | *{{checkbox|1}}{{man label|Beim Beenden sichern}} - | + | *{{checkbox|1}}{{man label|Beim Beenden sichern}} - Wenn du diese Option wählst, wird dein Stammbaum gesichert, wenn Gramps beendet wird. Die Datei wird im oben angegebenen Sicherungspfad gespeichert. Der Dateiname der Sicherung entspricht dem Familienstammbaum, an den ein Datum und eine Uhrzeit angehängt sind. |
− | *{{man label|Automatisches Backup:}} | + | *{{man label|Automatisches Backup:}} Timer-Intervall zum Auslösen vollständiger Sicherungen während Gramps-Bearbeitungssitzungen. |
** '''Nie''' (''Standard'') | ** '''Nie''' (''Standard'') | ||
** Alle 15 Minuten | ** Alle 15 Minuten | ||
Line 100: | Line 100: | ||
Siehe auch: | Siehe auch: | ||
− | * [[Gramps_5. | + | * [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Stammbäume_Verwalten#Einen_Stammbaum_sichern|Einen Stammbaum sichern]] - weitere Informationen zu Sicherungen |
− | * [[Template:Backup_Omissions| | + | * [[Template:Backup_Omissions/de|Sicherung-Auslassungen]] - was bei einer Sicherung nicht enthalten ist |
− | * | + | * Zusatzmodul [[Addon:PostgreSQL|PostgreSQL]] - dies fügt Unterstützung für PostgreSQL-Datenbanken hinzu. |
=== Anzeige === | === Anzeige === | ||
− | [[File:Edit-Preferences-Display-tab-defaults-41-de.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:Edit-Preferences-Display-tab-defaults-41-de.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Menü: "Bearbeiten > Einstellungen..." - "Anzeige" - Registerkarte - Standardeinstellungen]] |
− | + | Die Registerkarte {{man label|Anzeige}} enthält Einstellungen, die für die Anzeige von Daten und Namen relevant sind, sowie '''Darstellungs- und Formateinstellungen'''. Optionen sind: | |
* {{man label|Namensformat}}: Diese Option steuert die Anzeige von Namen. In Gramps gibt es zwei Möglichkeiten, um Namen anzuzeigen: die vordefinierten Formate und die benutzerdefinierten Formate. Mehrere verschiedene vordefinierte Namensformate sind verfügbar: Vorname - Präfix Patronymikon, Suffix Vorname - Präfix Nachname, Vorname Patronymikon Suffix etc. | * {{man label|Namensformat}}: Diese Option steuert die Anzeige von Namen. In Gramps gibt es zwei Möglichkeiten, um Namen anzuzeigen: die vordefinierten Formate und die benutzerdefinierten Formate. Mehrere verschiedene vordefinierte Namensformate sind verfügbar: Vorname - Präfix Patronymikon, Suffix Vorname - Präfix Nachname, Vorname Patronymikon Suffix etc. | ||
** Das Anklicken des Buttons {{man button|Bearbeiten...}} auf der rechten Seite öffnet das Fenster {{man label|[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Namenseditor_anzeigen|Namenseditor anzeigen]]}}, in dem die verfügbaren Optionen angezeigt werden. Es wird das Format und ein Beispiel dazu angezeigt. Wenn die vordefinierten Formate nicht passen, kann man auch eigene Formate erstellen. Du kannst die {{man button|Hinzufügen}} Schaltfläche verwenden, um ein Namensformat der Liste hinzuzufügen. Einmal klicken gibt dir ein '''NACHNAME,Vorname Suffix(Rufname)''' Format und als Beispiel : '''SMITH, Edwin Jose Sr (Ed)'''. Wenn du ein neues Namensformat der Liste hinzufügst, werden die Schaltflächen {{man button|Entfernen}} und {{man button|Bearbeiten}} verfügbar um die Namensformatliste zu ändern. | ** Das Anklicken des Buttons {{man button|Bearbeiten...}} auf der rechten Seite öffnet das Fenster {{man label|[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Namenseditor_anzeigen|Namenseditor anzeigen]]}}, in dem die verfügbaren Optionen angezeigt werden. Es wird das Format und ein Beispiel dazu angezeigt. Wenn die vordefinierten Formate nicht passen, kann man auch eigene Formate erstellen. Du kannst die {{man button|Hinzufügen}} Schaltfläche verwenden, um ein Namensformat der Liste hinzuzufügen. Einmal klicken gibt dir ein '''NACHNAME,Vorname Suffix(Rufname)''' Format und als Beispiel : '''SMITH, Edwin Jose Sr (Ed)'''. Wenn du ein neues Namensformat der Liste hinzufügst, werden die Schaltflächen {{man button|Entfernen}} und {{man button|Bearbeiten}} verfügbar um die Namensformatliste zu ändern. | ||
− | ***{{checkbox|0}}{{man label| | + | ***{{checkbox|0}}{{man label|Einzelne Pa/Matronymikon als Nachname betrachten}}: Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert. Wenn ausgewählt, erlaubt es Gramps, patronymische und matronymische Namen als Nachnamen zu betrachten. |
{{man note|1=Hinweis|2=Neben den Systemweiten Einstellungen erlaubt es Gramps das Anzeigeformat für jeden Namen individuell über den {{man label|Namenseditor anzeigen}} Dialog festzulegen.}} | {{man note|1=Hinweis|2=Neben den Systemweiten Einstellungen erlaubt es Gramps das Anzeigeformat für jeden Namen individuell über den {{man label|Namenseditor anzeigen}} Dialog festzulegen.}} | ||
− | * {{man label|Datumsformat}}: Diese Option kontrolliert die Anzeige von Daten. | + | * {{man label|Datumsformat}}: Diese Option kontrolliert die Anzeige von Daten. Es ist eine globale Einstellung, die einen Neustart von Gramps erfordert, um wirksam zu werden, und gilt für die Anzeige von Datumsangaben in allen in Gramps geladenen Datenbanken, bis das Datumsanzeigeformat erneut geändert wird. Es sind mehrere unterschiedliche Formate verfügbar, die möglicherweise von deinem Gebietsschema abhängen. {{man menu|Bitte beachte, dass nach einer Änderung Gramps neu gestartet werden muss, um das neue Datumsanzeigeformat zu sehen}} |
− | ** ''' | + | ** '''JJJJ-MM-TT (ISO)''' (Standardeinstellung) - Beispiel 2020-09-30 – Zeigt das Datum unter Verwendung des internationalen Standards [https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8601 ISO 8601 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch] an, was besonders nützlich ist, wenn Daten zwischen Ländern mit unterschiedlichen Konventionen zum Schreiben von Zahlen, Daten und Zeiten ausgetauscht werden. |
− | ** | + | ** Numerisch |
− | ** | + | ** Monat Tag Jahr |
− | ** | + | ** MONAT Tag Jahr |
− | ** | + | ** Tag. Monat Jahr |
− | ** | + | ** Tag. MONAT Jahr |
− | *{{man label| | + | *{{man label|Ortsformat(automatischer Ortstitel):}} Diese Option steuert die Anzeige von Orten.{{man tooltip|Aktiviert die automatische Generierung von Ortsbezeichnungen im angegebenen Format.}} |
− | ** ''' | + | ** '''Vollständig''' (Standardeinstellung) |
*** Selecting the {{man button|Edit...}} button will show the {{man label|[[Gramps_5.1_Wiki_Manual_-_Settings#Place_Format_Editor|Place format editor]]}} | *** Selecting the {{man button|Edit...}} button will show the {{man label|[[Gramps_5.1_Wiki_Manual_-_Settings#Place_Format_Editor|Place format editor]]}} | ||
Line 131: | Line 131: | ||
** Jahre, Monate | ** Jahre, Monate | ||
** Jahre, Monate, Tage | ** Jahre, Monate, Tage | ||
− | {{man warn| | + | {{man warn|Gemeldeter Fehler in Version 5.1.1 Behoben in Version 5.1.2|Changes made in the "Age Display Precision" in the Preferences Display tab cannot be saved in this version of Gramps. <br><br>A manual workaround is detailed in the Bug Report.<br>''See'' bug report {{Bug|11384}}.}} |
− | * {{man label|Kalender für Berichte:}} '''Gregorianisch''' ( | + | * {{man label|Kalender für Berichte:}} '''Gregorianisch''' (Standardeinstellung). |
Diese Option kontrolliert die Anzeige der Zeitrechnung in Berichten, Werkzeugen, Gramplets und Ansichten. Es stehen mehrere verschiedene Kalender zur Verfügung (siehe [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Daten_eingeben_und_bearbeiten:_Ausführlich_-_Teil_1#Daten_bearbeiten|Daten bearbeiten]]). Zwei Daten mit zwei unterschiedlichen Kalendern zeigen Zeitlinien und Zeiträume nicht korrekt an, (z.B. beim setzen des gregorianischen Kalender als Standardanzeigekalender, haben Anwender eine bessere Kohärenz zum Anzeigen von Daten bei Zeiträumen). | Diese Option kontrolliert die Anzeige der Zeitrechnung in Berichten, Werkzeugen, Gramplets und Ansichten. Es stehen mehrere verschiedene Kalender zur Verfügung (siehe [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Daten_eingeben_und_bearbeiten:_Ausführlich_-_Teil_1#Daten_bearbeiten|Daten bearbeiten]]). Zwei Daten mit zwei unterschiedlichen Kalendern zeigen Zeitlinien und Zeiträume nicht korrekt an, (z.B. beim setzen des gregorianischen Kalender als Standardanzeigekalender, haben Anwender eine bessere Kohärenz zum Anzeigen von Daten bei Zeiträumen). | ||
− | *<span id="surname guessing">{{man label|Nachnamen-Schätzung:}}<span> Diese Option | + | *<span id="surname guessing">{{man label|Nachnamen-Schätzung:}}<span> Diese Option wirkt sich auf den anfänglichen Familiennamen eines Kindes aus, wenn es dem Familienstammbaum hinzugefügt wird. Wenn {{man label|keine}} gewählt ist, wird keine Vermutung versucht. Wählen von {{man label|Nachname des Vaters}} verwendet den Familiennamen des Vaters. Wählen von {{man label|Kombination der Nachnamen von Vater und Mutter}} verwendet den Familiennamen des Vater gefolgt von dem der Mutter. Zum Schluss {{man label|[https://de.wikipedia.org/wiki/Isl%C3%A4ndischer_Personenname Isländischer Stil]}} verwendet den Vornamen des Vaters gefolgt von dem Suffix "sson" (z.B. der Sohn von Edwin wird als Edwin''sson'' vermutet). |
− | {{man tip|1=Tipp |2=Diese Option betrifft nur den anfänglichen Familiennamen, der von Gramps vermutet wird, wenn der {{man label|Person bearbeiten}} Dialog gestartet wird. | + | {{man tip|1=Tipp |2=Diese Option betrifft nur den anfänglichen Familiennamen, der von Gramps vermutet wird, wenn der {{man label|[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Daten_eingeben_und_bearbeiten:_Ausführlich_-_Teil_1#Person_bearbeiten_Dialog|Person bearbeiten]]}} Dialog gestartet wird. |
− | Du kannst diesen Namen nach belieben ändern. Setze diese Option auf den Wert, den du am häufigsten verwenden wirst, dies wird dir eine Menge Tipparbeit ersparen.}} | + | Du kannst diesen Namen nach belieben ändern. Setze diese Option auf den Wert, den du am häufigsten verwenden wirst, dies wird dir eine Menge Tipparbeit ersparen. |
+ | |||
+ | Siehe: | ||
+ | * [https://gramps-project.org/bugs/view.php?id=1715 Anfrage zur Unterstützung anderer lokaler Variationen beim Erraten von Nachnamen] | ||
+ | |||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Personenname_nach_Kulturkreis Kategorie:Personenname nach Kulturkreis], Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie}} | ||
* {{man label|Standardfamilienbeziehung:}} | * {{man label|Standardfamilienbeziehung:}} | ||
− | ** '''Unbekannt'''( | + | ** '''Unbekannt'''(Standardeinstellung) |
** Verheiratet | ** Verheiratet | ||
** Unverheiratet | ** Unverheiratet | ||
Line 152: | Line 157: | ||
* {{man label|Statusleiste}}: Diese Option kontrolliert die Informationen, die in der Statusleiste angezeigt werden. Dies kann entweder der '''Name und die ID der aktuellen Person'''(Standard) sein oder '''die Verwandtschaftsbeziehung zu der Hauptperson'''. | * {{man label|Statusleiste}}: Diese Option kontrolliert die Informationen, die in der Statusleiste angezeigt werden. Dies kann entweder der '''Name und die ID der aktuellen Person'''(Standard) sein oder '''die Verwandtschaftsbeziehung zu der Hauptperson'''. | ||
− | * {{checkbox|1}}{{man label|Zeige Text in Seitenleistenschaltflächen (benötigt Neustart)}}: ''aktiv'' ( | + | * {{checkbox|1}}{{man label|Zeige Text in Seitenleistenschaltflächen (benötigt Neustart)}}: ''aktiv'' (Standardeinstellung) Diese Option bestimmt, ob ein Beschreibungstext bei dem Symbol in der Seitenleiste angezeigt wird oder nicht. Diese Option wird erst nach dem Neustart des Programms wirksam. |
− | * {{checkbox|0}}{{man label|Zeige die Schaltfläche 'Schließen' in den Gramplet Reitern}}: ''deaktiviert'' ( | + | * {{checkbox|0}}{{man label|Zeige die Schaltfläche 'Schließen' in den Gramplet Reitern}}: ''deaktiviert'' (Standardeinstellung) |
====Anzeigename-Editor==== | ====Anzeigename-Editor==== | ||
Line 160: | Line 165: | ||
{{man note|1=Hinweis|2=Anwender definierte Namenanzeigeformate werden in den Datenbanken gespeichert, dadurch ist die {{man label|Anwenderformatdetails}} Erweiterung vor dem laden einer Datenbank deaktiviert.}} | {{man note|1=Hinweis|2=Anwender definierte Namenanzeigeformate werden in den Datenbanken gespeichert, dadurch ist die {{man label|Anwenderformatdetails}} Erweiterung vor dem laden einer Datenbank deaktiviert.}} | ||
− | [[File:EditPreferences-Display-tab-DisplayNameEditor-dialog-example-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:EditPreferences-Display-tab-DisplayNameEditor-dialog-example-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Anzeigename-Editor - Dialog (Beispiel) aus dem Menü: "Bearbeiten -> Einstellungen..." - "Anzeige" - Registerkarte]] |
− | + | Die folgenden Schlüsselwörter werden durch die entsprechenden Namensteile ersetzt: | |
− | * <b> | + | * <b>Vorname</b> - Vorname/Taufname |
− | * <b> | + | * <b>Titel</b> - Titel (Dr., Frau) |
− | * <b> | + | * <b>Rufname</b> - Rufname |
− | * <b> | + | * <b>Initialen</b> - Anfangs Buchstaben des/der Vornamen |
− | * <b> | + | * <b>Primär, Primär[Prä] oder [Nach] oder [Verb]</b>- vollständiger primärer Nachname, Präfix, nur Nachname, Konnektor |
− | * <b> | + | * <b>Patronymikon, oder [Prä] oder [Nach] oder [Verb]</b> - vollständiger pa/matronymischer Nachname, Präfix, nur Nachname, Konnektor |
− | * <b> | + | * <b>Familiensspitzname</b> - Spitzname der Familie |
− | * <b>Rest</b> - | + | * <b>Rest</b> - nicht primäre Nachnamen |
− | * <b> | + | * <b>OriginalNachnamen</b>- Nachnamen (keine Präfixe und Konnektoren) |
− | * <b> | + | * <b>Nachname</b> - Nachname (mit Präfixe und Konnektoren) |
− | * <b>Suffix</b> - | + | * <b>Suffix</b> - Suffix (Jr., Sr.) |
− | * <b> | + | * <b>Spitzname</b> - Spitzname |
− | * <b> | + | * <b>Üblich</b> - Spitzname, ansonsten erster Vorname |
− | * <b> | + | * <b>Präfix</b> - alle Präfixe (von, de) |
− | * <b> | + | * <b>Nichtpatronymisch</b>- alle Nachnamen, außer pa/matronymische & primär |
− | {{man menu| | + | {{man menu|GROSSBUCHSTABEN-Versionen dieser Schlüsselwörter erzwingen die Anzeige von Großbuchstaben.}} Zusätzliche Klammern, Kommas werden entfernt. Anderer Text erscheint wörtlich. |
− | [[File:NameEditor-format_reference_example-51.png|right|thumb|450px| | + | [[File:NameEditor-format_reference_example-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Anzeigename-Editor - Referenz Person]] |
− | ''' | + | '''Beispiel:''' Dr. Edwin Jose von der Smith and Weston Wilson Sr (“Ed”) - Underhills |
− | ''Edwin Jose'': | + | ''Edwin Jose'': Vorname, ''von der'': Präfix, ''Smith'' and ''Weston'': Primary, ''and'': <abbr title="a connector">[Verb]</abbr>, ''Wilson'': Patronymic, |
− | ''Dr.'': | + | ''Dr.'': Titel, ''Sr'': Suffix, ''Ed'': Spitzname, ''Underhills'' <abbr title="Familiensspitzname">Familiensspitzname</abbr>, Jose <abbr title="genannt (bevorzugter Vorname)">Rufname</abbr>. |
− | + | Alle Felder im Beispiel außer dem Spitznamen der Familie können im Standarddialogfeld des Personeneditors hinzugefügt werden. Doppelklicke auf den gewünschten Namen in der Registerkarte „Namen“ des Personen-Editors, um auf zusätzliche Felder zuzugreifen, darunter: Spitzname der Familie, Gruppierungssteuerelemente, Sortierungs- und Anzeigesteuerelemente für Ausnahmen, Datumsbereichssteuerelemente für die Verwendung eines bestimmten Namens. | |
{{-}} | {{-}} | ||
==== Orteformat Editor ==== | ==== Orteformat Editor ==== | ||
− | {{man note|Neu Funktion - eingeführt in Gramps 4.1|[[Hierarchical Place Structure| | + | {{man note|Neu Funktion - eingeführt in Gramps 4.1|[[Hierarchical Place Structure|Hierarchische Ortsstruktur]]}} |
− | [[File:EditPreferences-Display-tab-PlaceFormatEditor-dialog-example-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:EditPreferences-Display-tab-PlaceFormatEditor-dialog-example-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Orteformat Editor - Dialog (Beispiel) aus dem Menü: "Bearbeiten > Einstellungen..." - "Anzeige" - Registerkarte]] |
− | + | Zugriff über die [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Anzeige|Anzeige]] Registerkarten Option Ortsformat. | |
− | + | Diese Registerkarte enthält Einstellungen, die sich darauf beziehen, wie Orte angezeigt werden sollen. | |
− | *{{man label|Name:}} | + | *{{man label|Name:}} Ein eindeutiger Name für das Ortsformat. |
− | *{{man label| | + | *{{man label|Ebenen:}} Die anzuzeigenden Ortsnamen. |
− | + | Jede Ebene in der Hierarchie wird durch eine positive Ganzzahl dargestellt, beginnend mit 0 für den ausgewählten Ort und um 1 erhöht für jede Ebene nach oben in der Hierarchie. Die Ebenen können auch durch negative Ganzzahlen dargestellt werden, beginnend mit -1 für die oberste Ebene (normalerweise ein Land) und um 1 abnehmend für jede niedrigere Ebene in der Hierarchie. Darüber hinaus wird der besiedelte Ort (Stadt, Dorf oder Weiler) durch den Buchstaben p dargestellt; dies kann mit einem Offset (z.B. p+1 oder p-2) verwendet werden. | |
− | + | Die anzuzeigenden Namen werden als kommaseparierte Liste von Bereichen definiert. Ein Bereich kann entweder eine einzelne Ebene oder eine Startebene und eine Endebene sein, die durch einen Doppelpunkt getrennt sind. Die Startebene muss in einem Bereich kleiner als die Endebene sein. Die Start- und Endebenen sind standardmäßig 0 und -1, falls sie fehlen. | |
− | *{{man label| | + | *{{man label|Straßenformat:}} "Ohne" (Standardeinstellung), "Nummer Straße" oder "Straße Nummer". Option zur Verkettung von Hausnummer und Straße, um das Komma zu unterdrücken. Damit diese Option funktioniert, muss die Straße die [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Daten_eingeben_und_bearbeiten:_Ausführlich_-_Teil_2#Orteditor_Dialog|'''Art''']] ''Straße'' und die Hausnummer die '''Art'' ''Nummer'' haben. |
− | *{{man label| | + | *{{man label|Sprache:}} (Standardmäßig leer) Ein zweistelliger Sprachcode. |
− | *{{checkbox|0}} {{man label| | + | *{{checkbox|0}} {{man label|Kehre Anzeigereihenfolge um}} (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert) |
Line 217: | Line 222: | ||
=== Text === | === Text === | ||
− | [[File:EditPreferences-Text-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:EditPreferences-Text-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Menü: "Bearbeiten > Einstellungen..." - "Text" - Registerkarte - Standardeinstellungen]] |
Dieser Reiter beinhaltet Einstellungen, die beeinflussen wie fehlende oder private Namen und Daten angezeigt werden sollen. | Dieser Reiter beinhaltet Einstellungen, die beeinflussen wie fehlende oder private Namen und Daten angezeigt werden sollen. | ||
Line 231: | Line 236: | ||
=== ID-Formate === | === ID-Formate === | ||
− | {{man tip|ID Präfixe |Die ID Präfixe folgen Formatkonventionen wie sie in C, Python und anderen Programmiersprachen üblich sind. Zum Beispiel <code>%04d</code> erweitert auf eine Ganzzahl mit vorangestellten Nullen um eine Breite von vier Stellen zu erhalten. Wenn du IDs wie 1, 2, 3 usw. haben möchtest, setze den Formatparameter einfach auf <code>%d</code>, | + | {{man tip|ID Präfixe |Die ID Präfixe folgen Formatkonventionen wie sie in C, Python und anderen Programmiersprachen üblich sind. Zum Beispiel <code>%04d</code> erweitert auf eine Ganzzahl mit vorangestellten Nullen um eine Breite von vier Stellen zu erhalten. Wenn du IDs wie 1, 2, 3 usw. haben möchtest, setze den Formatparameter einfach auf <code>%d</code>, das 'd' gibt Dezimal Integer an und gibt die Zahl zur Basis 10 aus.<br /><br />Siehe: Python [https://docs.python.org/3.4/library/string.html#format-specification-mini-language (String) Format Specification Mini-Language (englisch)]}} |
− | [[File:EditPreferences-IDFormats-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:EditPreferences-IDFormats-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Menü: "Bearbeiten > Einstellungen..." - "ID-Formate" - Registerkarte - Standardeinstellungen]] |
− | + | Diese Registerkarte enthält Einstellungen, die für die automatische Generierung von Gramps-IDs relevant sind. | |
− | * {{man label|Person}}: | + | * {{man label|Person}}: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Person bereit. Standardwert: <code>I%04d</code> |
− | * {{man label|Familie}}: | + | * {{man label|Familie}}: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Familie bereit. Standardwert: <code>F%04d</code> |
− | * {{man label|Ort}}: | + | * {{man label|Ort}}: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für einen Ort bereit. Standardwert: <code>P%04d</code> |
− | * {{man label|Quelle}}: | + | * {{man label|Quelle}}: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Quelle bereit. Standardwert: <code>S%04d</code> |
− | * {{man label|Fundstelle}}: | + | * {{man label|Fundstelle}}: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Fundstelle bereit. Standardwert: <code>C%04d</code> |
− | * {{man label|Medienobjekt}}: | + | * {{man label|Medienobjekt}}: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für ein Medienobjekt bereit. Standardwert: <code>O%04d</code> |
− | * {{man label|Ereignis}}: | + | * {{man label|Ereignis}}: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für ein Ereignis bereit. Standardwert: <code>E%04d</code> |
− | * {{man label|Aufbewahrungsort}}: | + | * {{man label|Aufbewahrungsort}}: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für einen Aufbewahrungsort bereit. Standardwert: <code>R%04d</code> |
− | * {{man label|Notiz}}: | + | * {{man label|Notiz}}: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Notiz bereit. Standardwert: <code>N%04d</code> |
− | + | Du kannst das [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Werkzeuge#Ordne_Gramps-IDs_neu|Ordne Gramps-IDs neu]]-Werkzeug verwenden, um das Format zu ändern. | |
{{-}} | {{-}} | ||
=== Daten === | === Daten === | ||
− | [[File:EditPreferences-Dates-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:EditPreferences-Dates-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Menü: "Bearbeiten > Einstellungen..." - "Daten" - Registerkarte - Standardeinstellungen]] |
− | + | Datumseinstellungen, die für Berechnungsoperationen verwendet werden. | |
− | * {{man label|Markierung für ungültiges Datumsformat:}} | + | * {{man label|Markierung für ungültiges Datumsformat:}} Standardeinstellung: <code><b>%s</b></code> |
− | ** | + | ** Praktische Auszeichnungen sind: |
− | *** <b><b>Bold</b></b> ( | + | *** <b><b>Bold</b></b> (Standardeinstellung) |
− | *** <big><big> | + | *** <big><big>Macht die Schrift relativ größer</big></big> |
− | *** <i><i> | + | *** <i><i>Kursiv</i></i> |
− | *** <s><s> | + | *** <s><s>Durchgestrichen</s></s> |
− | *** <sub><sub> | + | *** <sub><sub>Tiefgestellt</sub></sub> |
− | *** <sup><sup> | + | *** <sup><sup>Hochgestellt</sup></sup> |
− | *** <small><small> | + | *** <small><small>Macht die Schrift relativ kleiner</small></small> |
− | *** <tt><tt> | + | *** <tt><tt>Konstantschrift</tt></tt> |
− | *** <u><u> | + | *** <u><u>Unterstreichen</u></u> |
− | **** | + | **** Zum Beispiel: <u><b>%s</b></u> wird '''<u>Fett unterstrichenes</u>''' Datum angezeigt. |
− | * {{man label|Datum um Spanne:}} | + | * {{man label|Datum um Spanne:}} Standardeinstellung: <code>50</code> |
− | ** | + | ** Legt die Anzahl der Jahre +/- ab dem Ereignisdatum "<code>um <Datum></code>" fest, die das Ereignis als gültig für einen Filter zurückgibt. |
− | ** | + | ** Wird für die Berechnung des Alters der Person verwendet. |
− | * {{man label|Datum nach Spanne:}} | + | * {{man label|Datum nach Spanne:}} Standardeinstellung: <code>50</code> |
− | ** | + | ** Legt die Anzahl der Jahre nach dem Ereignisdatum "<code>nach <Datum></code>" fest, die das Ereignis als gültig für einen Filter zurückgibt. |
− | ** | + | ** Wird für die Berechnung des Alters der Person verwendet. |
− | * {{man label|Datum vor Spanne:}} | + | * {{man label|Datum vor Spanne:}} Standardeinstellung: <code>50</code> |
− | ** | + | ** Legt die Anzahl der Jahre vor dem Ereignisdatum "<code>vor <Datum></code>" fest, die das Ereignis als gültig für einen Filter zurückgibt. |
− | ** | + | ** Wird für die Berechnung des Alters der Person verwendet. |
− | * {{man label|Maximales Alter von wahrscheinlich am leben:}} | + | * {{man label|Maximales Alter von wahrscheinlich am leben:}} Standardeinstellung: <code>110</code> |
− | ** | + | ** In Ermangelung eines Todesereignisses ist dies das Alter, in dem Gramps die Person als nicht mehr lebend betrachtet. |
− | * {{man label|Maximaler Altersabstand von Geschwistern:}} | + | * {{man label|Maximaler Altersabstand von Geschwistern:}} Standardeinstellung: <code>20</code> |
− | * {{man label|Minimaler Abstand zwischen Generationen in Jahren:}} | + | * {{man label|Minimaler Abstand zwischen Generationen in Jahren:}} Standardeinstellung: <code>13</code> |
− | * {{man label|Durchschnittlicher Abstand zwischen Generationen in Jahren:}} | + | * {{man label|Durchschnittlicher Abstand zwischen Generationen in Jahren:}} Standardeinstellung: <code>20</code> |
{{-}} | {{-}} | ||
− | + | Siehe auch: | |
− | * [[ | + | * [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Vermutlich_lebend]] |
− | * [[Gramps_5. | + | * [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Daten_eingeben_und_bearbeiten:_Ausführlich_-_Teil_1#Daten_bearbeiten|Daten bearbeiten]] |
− | * | + | * Manuelle Einstellung der [[Match_dates#Changing_after.2Fbefore.2Fabout_range|Datumsannäherung .ini]] (englisch) |
{{-}} | {{-}} | ||
=== Informationen zum Forscher === | === Informationen zum Forscher === | ||
− | {{man tip| | + | {{man tip|Informationen zum Forscher|Diese Kontaktinformationen sind unabhängig von den Stammbäumen, die du erstellst.<br /><br />Die meisten Exporte und Berichte werden gefiltert, um die Privatsphäre der lebenden Personen des Baums zu schützen... einschließlich dir selbst. Diese Informationen fließen in die Erstellungs- und Zitierfunktionen aller Veröffentlichungs- (oder Archivierungs-) Optionen ein.}} |
− | [[File:EditPreferences-Researcher-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:EditPreferences-Researcher-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Menü: "Bearbeiten > Einstellungen..." - "Informationen zum Forscher" - Registerkarte - Standardeinstellungen]] |
− | + | Ermöglicht es dir, {{man label|Informationen über dich einzugeben, so das dich Personen kontaktieren können, wenn du deinen Stammbaum weitergibst}}, in die entsprechenden Texteingabefelder einzutragen. Obwohl Gramps Informationen über dich abfragt, verwendet Gramps diese Informationen nur um gültige GEDCOM Dateien zu erstellen. Eine gültige GEDCOM Datei erfordert Informationen über den Ersteller. Wenn du willst, kannst du diese Felder leer lassen, allerdings ist dann keine exportierte GEDCOM Datei gültig. | |
Die verfügbaren Texteingabefelder sind (standardmäßig sind alle Felder leer): | Die verfügbaren Texteingabefelder sind (standardmäßig sind alle Felder leer): | ||
Line 312: | Line 317: | ||
=== Warnungen === | === Warnungen === | ||
− | [[File:EditPreferences-Warnings-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Menu: " | + | [[File:EditPreferences-Warnings-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Menu: "Bearbeiten > Einstellungen..." - "Warnungen" - Registerkarte - Standardeinstellungen]] |
Dieser Reiter steuert die Anzeige von Warnmeldungen - erlaubt das aktivieren von Meldungen die ausgeschaltet wurden. | Dieser Reiter steuert die Anzeige von Warnmeldungen - erlaubt das aktivieren von Meldungen die ausgeschaltet wurden. | ||
− | * {{checkbox|1}}{{man label| | + | * {{checkbox|1}}{{man label|Unterdrücke Warnung, wenn Eltern zu einem Kind hinzugefügt werden.}}Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert (Siehe [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Fehler_und_Warnung_Referenz#Warnung_unterdr.C3.BCcken_wenn_zu_einem_Kind_Eltern_hinzugef.C3.BCgt_werden|Dialog]]) |
− | * {{checkbox|0}}{{man label| | + | * {{checkbox|0}}{{man label|Unterdrücke Warnung, wenn mit geänderten Daten abgebrochen wird.}} Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert (Siehe [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Fehler_und_Warnung_Referenz#Warnung_unterdr.C3.BCcken_wenn_mit_ge.C3.A4nderten_Daten_abgebrochen_wird|Dialog]]) |
− | * {{checkbox|0}}{{man label| | + | * {{checkbox|0}}{{man label|Unterdrücke Warnung, wenn die Information zum Forscher beim Export zu GEDCOM fehlt.}}Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert (Siehe [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Fehler_und_Warnung_Referenz#Warnungen_unterdr.C3.BCcken_bei_fehlendem_Forscher_beim_Export_nach_GEDCOM|Dialog]]) |
− | * {{checkbox|0}}{{man label|Zeige | + | * {{checkbox|0}}{{man label|Zeige Zusatzmodulstatusdialog bei Zusatzmodulladefehler.}}Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert (Siehe [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Fehler_und_Warnung_Referenz#Modul_nicht_geladen_Warnungen|Dialog]]) |
− | + | Beispiele findest du auf der Seite [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Fehler_und_Warnung_Referenz|Referenz für Fehler und Warnungen]]. | |
{{-}} | {{-}} | ||
=== Farben === | === Farben === | ||
− | [[File:EditPreferences-Colors-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:EditPreferences-Colors-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Menü: "Bearbeiten > Einstellungen..." - "Farben" - Registerkarte - Standardeinstellungen]] |
− | + | Auf dieser Registerkarte kannst du die '''Farben, die für die Felder in den grafischen Ansichten verwendet werden''' einstellen. | |
− | + | Du kannst wählen die | |
− | * {{man label| | + | * {{man label|Farbschema:}} ''Helle Farben''(Standardeinstellung) oder ''Dunkle Farben'' |
− | ** {{man button| | + | ** {{man button|Standardwerte wiederherstellen}} - stellt die Standardfarben des Themas wieder her. |
− | * | + | * Farben für männliche Personen |
− | * | + | * Farben für weibliche Personen |
− | * | + | * Farben für unbekannte Personen |
− | * | + | * Farben für Familienknoten |
− | * | + | * Andere Farben |
{{-}} | {{-}} | ||
==== Wähle eine Farbe ==== | ==== Wähle eine Farbe ==== | ||
− | [[File:PickAColor-selector-dialog-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} " | + | [[File:PickAColor-selector-dialog-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} "Wähle eine Farbe" - Auswahldialog]] |
− | + | Wähle eine Farbe aus der Farbpalette, oder wähle die Schaltfläche {{man label|Benutzerdefiniert}} {{man button|+}}, um deine eigene Farbe entweder über den direkten 'Farbe Hex-Farbcode', den Schieberegler oder per Mausklick zu erstellen. | |
{{-}} | {{-}} | ||
=== Genealogische Symbole === | === Genealogische Symbole === | ||
− | {{man warn| | + | {{man warn|Für diese Funktion müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein|Die Registerkarte Genealogische Symbole kann nur verwendet werden, wenn das [[#Voraussetzung_f.C3.BCr_die_Verwendung_von_genealogischen_Symbolen|benötigte]] Programm <code>[[#Voraussetzung_f.C3.BCr_die_Verwendung_von_genealogischen_Symbolen|python-fontconfig]]</code> vorhanden ist, das Gramps es verwenden kann. }} |
− | [[File:EditPreferences-GenealogicalSymbols-tab-activated-51.png|right|thumb|450px| | + | [[File:EditPreferences-GenealogicalSymbols-tab-activated-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} "Genealogische Symbole" - Registerkarte "Einstellungen" - aktivierte Standardeinstellungen]] |
− | + | Ermöglicht dir die Verwendung von genealogischen Symbolen anstelle von Textabkürzungen in Berichten, Diagrammen und der Gramps-Schnittstelle. | |
− | + | Diese Registerkarte gibt dir die Möglichkeit, eine Schriftart zu verwenden, die alle genealogischen Symbole darstellen kann. (Nach der Konfiguration siehe: [[#Voraussetzung_f.C3.BCr_die_Verwendung_von_genealogischen_Symbolen|Voraussetzung für die Verwendung von genealogischen Symbolen]]) | |
− | + | Wenn du das Kontrollkästchen "Symbole verwenden" aktivierst, verwendet Gramps die ausgewählte Schriftart, sofern sie vorhanden ist. | |
− | + | Dies kann nützlich sein, wenn du in einer Notiz die Lautschrift hinzufügen möchtest, um zu zeigen, wie man einen Namen ausspricht, oder wenn du mehrere Sprachen mischst, wie z. B. Griechisch und Russisch. | |
+ | Du kannst das Todessymbol nur auf dieser Registerkarte konfigurieren. | ||
− | + | :Liste der angezeigten Genealogie-Symbole (in der im unteren Screenshot gezeigten Reihenfolge): | |
− | + | * Weiblich | |
− | + | * Männlich | |
− | * | + | * Asexualität, geschlechtslos |
− | * | + | * Lesbisch |
− | * | + | * Männliche Homosexualität |
− | * | + | * Heterosexuell |
− | * | + | * Intergeschlechtlichkeit, Zwitter in der Insektenkunde |
− | * | ||
− | * | ||
* Transgender | * Transgender | ||
− | * | + | * Neutrois |
− | * | + | * Illegitim |
− | * | + | * Geboren |
− | * | + | * Getauft |
− | * | + | * Verlobt |
− | * | + | * Verheiratet |
− | * | + | * Geschieden |
− | * | + | * Uneheliche/freie Verbindung |
− | * | + | * Begraben |
− | * | + | * Eingeäschert/Bestattungsurne |
− | * | + | * Gefallen |
− | * | + | * Ausgestorben |
− | * | + | * Gestorben |
{{-}} | {{-}} | ||
<!-- Unicode symbols not showing on mediwiki due to ??? add back when worked out | <!-- Unicode symbols not showing on mediwiki due to ??? add back when worked out | ||
− | * ੐ - | + | * ੐ - Weiblich |
− | * ੒ - | + | * ੒ - Männlich |
− | * aa; - | + | * aa; - Asexualität, geschlechtslos |
− | * a2; - | + | * a2; - Lesbisch |
− | * a3; - | + | * a3; - Männliche Homosexualität |
− | * a4; - | + | * a4; - Heterosexuell |
− | * a5; - | + | * a5; - Intergeschlechtlichkeit, Zwitter in der Insektenkunde |
* a6; - Transgender | * a6; - Transgender | ||
− | * b2; - | + | * b2; - Neutrois |
− | * åb; - | + | * åb; - Illegitim |
− | * a; - | + | * a; - Geboren |
− | * c; - | + | * c; - Getauft |
− | * ac; - | + | * ac; - Verlobt |
− | * ad; - | + | * ad; - Verheiratet |
− | * ae; - | + | * ae; - Geschieden |
− | * af; - | + | * af; - Uneheliche/freie Verbindung |
− | * b0; - | + | * b0; - Begraben |
− | * b1; - | + | * b1; - Eingeäschert/Bestattungsurne |
− | * આ - | + | * આ - Gefallen |
− | * ߥ - | + | * ߥ - Ausgestorben |
− | * ďe; - | + | * ďe; - Gestorben |
--> | --> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
− | ! | + | ! Bedeutung |
− | ! | + | ! Symbol |
− | ! Unicode | + | ! Unicode-Codepunkt(e) |
− | ! | + | ! Name |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! männlich |
| ♂ | | ♂ | ||
| U+2642 | | U+2642 | ||
− | | | + | | Marssymbol |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! weiblich |
| ♀ | | ♀ | ||
| U+2640 | | U+2640 | ||
− | | | + | | Venussymbol |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! unbekannt |
| ⚪︎ | | ⚪︎ | ||
| U+26AA | | U+26AA | ||
− | | | + | | Kern der anderen Gendersymbole |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! Intergeschlechtlichkeit |
| ⚥ | | ⚥ | ||
− | | U+ | + | | U+26A5 |
− | | | + | | Eine Kombination aus Venus- und Marssymbol |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! Neutrois |
| ⚲ | | ⚲ | ||
| U+26B2 | | U+26B2 | ||
− | | | + | | Ein Kreis und ein Strich |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! geboren |
| * | | * | ||
| U+002A | | U+002A | ||
| Asterisk | | Asterisk | ||
|- | |- | ||
− | ! | + | ! getauft |
| ~ | | ~ | ||
| U+007E | | U+007E | ||
| Tilde | | Tilde | ||
|- | |- | ||
− | ! | + | ! gestorben |
| ✝︎ | | ✝︎ | ||
| U+271D | | U+271D | ||
− | | | + | | Lateinisches Kreuz |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! begraben |
| ⚰︎ | | ⚰︎ | ||
| U+26B0 | | U+26B0 | ||
− | | | + | | Sarg |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! eingeäschert |
| ⚱︎ | | ⚱︎ | ||
| U+26B1 | | U+26B1 | ||
− | | | + | | Bestattungsurne |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! tot geboren |
| ✝︎* | | ✝︎* | ||
− | | U+ | + | | U+271d U+002A |
− | | | + | | Lateinisches Kreuz, Asterisk |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! außereheliche Geburt |
− | | * | + | | (*) |
− | | U+ | + | | U+0028 U+20DD U+0029 |
− | | | + | | Asterisk in runden Klammern |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! außereheliche Geburt |
| ⊛ | | ⊛ | ||
| U+229B | | U+229B | ||
− | | | + | | Eingekreister Stern-Operator |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! gefallen |
| ⚔︎ | | ⚔︎ | ||
| U+2694 | | U+2694 | ||
− | | | + | | Gekreuzte Schwerter |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! diese Linie ausgestorben |
| ‡ | | ‡ | ||
| U+2021 | | U+2021 | ||
− | | | + | | Doppelter Dolch |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! Ungefähr(1J) |
| ± | | ± | ||
| U+00B1 | | U+00B1 | ||
| Plus-Minus | | Plus-Minus | ||
|- | |- | ||
− | ! | + | ! vor |
| < | | < | ||
| U+003C | | U+003C | ||
− | | | + | | Kleiner-als-Zeichen |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! nach |
| > | | > | ||
| U+003E | | U+003E | ||
− | | | + | | Größer-als-Zeichen |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! verlobt |
| ⚬ | | ⚬ | ||
| U+26AC | | U+26AC | ||
− | | | + | | Mittlerer kleiner weißer Kreis |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! verheiratet |
| ⚭ | | ⚭ | ||
| U+26AD | | U+26AD | ||
− | | | + | | Symbol der Ehe |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! geschieden |
| ⚮ | | ⚮ | ||
| U+26AE | | U+26AE | ||
− | | | + | | Scheidung-Symbol |
|- | |- | ||
− | ! | + | ! uneheliche/freie Verbindung |
| ⚯ | | ⚯ | ||
| U+26AF | | U+26AF | ||
− | | | + | | Symbol für unverheiratete Partnerschaft |
|} | |} | ||
{{-}} | {{-}} | ||
====Voraussetzung für die Verwendung von genealogischen Symbolen==== | ====Voraussetzung für die Verwendung von genealogischen Symbolen==== | ||
− | [[File:EditPreferences-GenealogicalSymbols-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} " | + | [[File:EditPreferences-GenealogicalSymbols-tab-default-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} "Genealogische Symbole" - Registerkarte Einstellungen - Standardeinstellungen]] |
=====Ersteinrichtung===== | =====Ersteinrichtung===== | ||
− | + | Wenn die fontconfig-[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Voraussetzung|Voraussetzung installiert wurde]], wähle auf der Registerkarte {{man label|Genealogische Symbole}} die Schaltfläche {{man button|Versuche zu finden}}, Gramps wird versuchen, alle geeigneten Unicode-Textschriften zu finden, die verwendet werden können. | |
− | [[File:EditPreferences-GenealogicalSymbols-FindFont-51.png|center|thumb|450px| | + | [[File:EditPreferences-GenealogicalSymbols-FindFont-51.png|center|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} "Genealogische Symbole" - Schriftarten finden]] |
− | + | Wenn die Suche abgeschlossen ist, wähle eine der Schriftarten aus der Liste {{man button|Schriftart wählen}} und aktiviere das Kontrollkästchen: | |
− | {{checkbox|1| | + | {{checkbox|1|Symbole verwenden}} |
=====Voraussetzung===== | =====Voraussetzung===== | ||
− | + | Voraussetzung : '''python-fontconfig''' : Python-Bindungen von fontconfig und seinen Abhängigkeiten sind für die Anzeige genealogischer Symbole erforderlich | |
− | {{man note| | + | {{man note|Verwende den [[Addon:Prerequisites_Checker_Gramplet|Voraussetzungen Prüfer]]|Hast <code>python-fontconfig</code> installiert? Führe das Voraussetzungen Prüfer Zusatzmodul aus und suchen nach etwas, das der folgenden Zeile ähnelt:<pre>* python-fontconfig 0.5.0 (Erfolg Version 0.5.x ist installiert.)</pre>}} |
− | + | Siehe auch: | |
− | * Tamura Jones | + | * Tamura Jones führt aus [https://www.tamurajones.net/GenealogySymbols.xhtml Genealogical Symbols] ''(der Abschnitt "Unicode" ist besonders wichtig)'' |
− | * [[GEPS 039: Genealogical symbols in gramps]] | + | * [[GEPS 039: Genealogical symbols in gramps|GEPS 039: Genealogische Symbole in Gramps]] |
− | * | + | * Anfrage für eine Funktion: {{bug|9098}} Gramps sollte die Genealogie-Symbole überall verwenden können. |
− | * [[Customize the Genealogical Symbols lookup table]] | + | * [[Customize the Genealogical Symbols lookup table|Passe die Nachschlagetabelle für genealogische Symbole an]], die sich im [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Anwenderverzeichnis#MS_Windows|Benutzerverzeichnis von Gramps]] befindet: [https://github.com/gramps-project/gramps/blob/maintenance/gramps51/gramps/gen/utils/symbols.py gramps\gen\utils\symbols.py] |
{{-}} | {{-}} | ||
Line 570: | Line 574: | ||
{{man tip|1=Spalteneditor|2=Der {{man label|Spalteneditor}} ist in allen Listenansichten verfügbar und arbeitet dort identisch. Im Besonderen ist er verfügbar für Personenansichten, Familienansicht (Kinderliste), Quellenansichten, Fundstellenansichten, Orteansichten, Medienansicht und Notizenansicht.}} | {{man tip|1=Spalteneditor|2=Der {{man label|Spalteneditor}} ist in allen Listenansichten verfügbar und arbeitet dort identisch. Im Besonderen ist er verfügbar für Personenansichten, Familienansicht (Kinderliste), Quellenansichten, Fundstellenansichten, Orteansichten, Medienansicht und Notizenansicht.}} | ||
− | [[File:ConfigureTheActiveView-icon-on-toolbar-51.png|thumb|right|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:ConfigureTheActiveView-icon-on-toolbar-51.png|thumb|right|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Auswählen der Schaltfläche {{man button|Ansicht konfigurieren...}}]] |
− | [[File:ColumnEditor-dialog-example-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:ColumnEditor-dialog-example-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Spalteneditor - Dialog - Beispiel Personen]] |
Die Spalten der Listenansichten können in einem {{man label|Spalteneditor}} Dialog hinzugefügt, entfernt oder umsortiert werden. | Die Spalten der Listenansichten können in einem {{man label|Spalteneditor}} Dialog hinzugefügt, entfernt oder umsortiert werden. | ||
− | + | Um den {{man label|Spalteneditor}}-Dialog für die aktuelle Ansicht zu verwenden, wähle über das Menü {{man menu|Ansicht ➡ Ansicht konfigurieren...}}, klicke auf die Schaltfläche [[File:Gramps-config.png|34px]]{{man button|Ansicht konfigurieren...}} in der Symbolleiste oder drücke die [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Tastenkürzel_Referenz#Allgemeine_K.C3.BCrzel|Tastenkombination]] ''Aktive Ansicht konfigurieren''. | |
− | Nur aktivierte Spalten werden in der Ansicht angezeigt. Um ihre Reihenfolge zu ändern, ziehe die Spalten an die gewünscht Position innerhalb des Editors ([https://wikipedia.org/wiki/ | + | Nur aktivierte Spalten werden in der Ansicht angezeigt. Um ihre Reihenfolge zu ändern, ziehe die Spalten an die gewünscht Position innerhalb des Editors ([https://de.wikipedia.org/wiki/Drag_and_Drop ''drag and drop'']). Wenn du die gewünschten Änderungen durchgeführt hast, klicke auf {{man button|Anwenden}}und dann {{man button|OK}} um den Editor zu beenden und die Änderungen in der Ansicht zu sehen. |
− | + | Standardmäßig zeigt die Ansicht Liste mehrere Spalten mit Informationen über die jeweilige Kategorie an. Du kannst der Anzeige Spalten hinzufügen oder entfernen | |
− | + | Der Standardsortierschlüssel für die Ansicht [immer aufsteigend] ist das Feld ganz links [d. h. oben im Spalteneditor], so dass eine Änderung des Feldes an dieser Position die Standardsortierung beeinflusst. | |
− | [[File:ConfigurePersonView-51.png|right|thumb|400px| | + | [[File:ConfigurePersonView-51.png|right|thumb|400px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Spalteneditor - Dialog - Beispiele für Orte]]Der {{man label|Spalteneditor}} Dialog enthält für jede Kategorie der Ansicht, die eine einfache Tabelle anzeigt, eine andere Auswahl an Spalten. |
− | + | Die Änderungen werden erst wirksam, wenn du auf die Schaltfläche {{man button|Übernehmen}} klickst. | |
− | + | Nach der Änderung der Ansichtsspalten wird durch einmaliges Klicken auf die Spaltenüberschrift in aufsteigender Reihenfolge sortiert, durch erneutes Klicken in absteigender Reihenfolge sortiert. | |
− | + | Die Untergruppe der Spalten und die aktuellen [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Filter|Filter]] schränken auch die Daten ein, die über die Operation {{Man menu|Stammbäume ➡ [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Ansicht_exportieren|Ansicht exportieren...]]}} exportiert werden. Ausgeblendete Spalten und Datensätze werden nicht exportiert. | |
{{-}} | {{-}} | ||
=== Spalten sortieren === | === Spalten sortieren === | ||
− | [[File:PeopleCategory-PeopleListView-SortedByBirthDateColumn-example-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:PeopleCategory-PeopleListView-SortedByBirthDateColumn-example-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Sortiert nach der Spalte "Geburtsdatum" im Listenmodus der Personenkategorieansicht - Beispiel]] |
− | + | Standardmäßig werden in jeder Kategorieansicht, die Daten in einem spaltenförmigen Tabellenlayout darstellt, die Zeilen in aufsteigender Reihenfolge auf der Grundlage der Daten in der ersten (ganz linken) Spalte sortiert. Wenn die Tabelle gruppierte Zeilen hat, werden die gruppierten Daten untersortiert. ''(Tabellen in Untergruppen von Daten mit Registerkarten, Editoren und Selektoren funktionieren ähnlich.)'' | |
− | + | Klicke einmal auf eine andere Spaltenüberschrift, um nach den Daten dieser Spalte in aufsteigender Reihenfolge zu sortieren. Klicke erneut auf die Überschrift, um in umgekehrter Reihenfolge zu sortieren. | |
− | + | Mit dem Dialogfeld {{man label|[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Spalteneditor|Spalteneditor]]}} kannst du die angezeigten Spalten hinzufügen, entfernen und neu anordnen. Wenn du eine andere erste Spalte auswählst, wird diese zur neuen Standardsortierspalte der Ansicht [allerdings immer aufsteigend]. | |
{{-}} | {{-}} | ||
Line 608: | Line 612: | ||
[[File:MenuEdit-SetHomePerson-41-de.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Menü zeigt ''Hauptperson setzen'']] | [[File:MenuEdit-SetHomePerson-41-de.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Menü zeigt ''Hauptperson setzen'']] | ||
− | + | Um die [[Gramps_Glossary#home_person|Haupttperson]] festzulegen, wähle die Personenkategorie und die gewünschte Person aus, um sie zur [[Gramps_Glossary#active_person|aktiven Person]] zu machen, und wähle dann über die Menüs {{man menu|Bearbeiten -> Hauptperson setzen}}. | |
− | + | Alternativ kannst du bei der Bearbeitung einer Person mit der rechten Maustaste auf inaktive Bereiche (Bereiche ohne Texteingabefeld) des oberen Abschnitts klicken, um ein Kontextmenü aufzurufen, das die Option {{man menu|Als Hauptperson setzen}} für dieses Profil enthält. | |
− | + | Die Hauptperson ist die ständig benannte Person, die zur [[Gramps_Glossary#active_person|aktiven Person]] wird, wenn einer der folgenden Fälle eintritt: | |
− | * | + | *Wenn die Stammbaum-Datenbank geöffnet wird, ist standardmäßig<br />''(Die Einstellung [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Allgemeine_Gramps_Einstellungen|Allgemeines]] in den [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Einstellungen|Einstellungen]] kann dieses Standardverhalten ändern. Die Einstellung "Zuletzt angezeigte Ansicht merken" führt zur letzten [[Gramps_Glossary#active_person|aktiven Person]] der vorherigen Sitzung zurück.)'' |
− | * | + | *Wenn die Schaltfläche {{man button|Anfang}} in der Symbolleiste angeklickt wird |
− | * | + | *Wenn der Menüpunkt Anfang entweder im Menü {{man button|Gehe zu}} oder im Kontextmenü der rechten Maustaste in ausgewählten Ansichten ausgewählt wird |
*Das [[De:Gramps 5.1 Wiki Handbuch - Tastenkürzel Referenz|Tastenkürzel]] {{Man key press|ALT|pos 1}} verwendet wird um zu der '''Hauptperson''' zurückzukehren. | *Das [[De:Gramps 5.1 Wiki Handbuch - Tastenkürzel Referenz|Tastenkürzel]] {{Man key press|ALT|pos 1}} verwendet wird um zu der '''Hauptperson''' zurückzukehren. | ||
Line 637: | Line 641: | ||
*Gramplets: | *Gramplets: | ||
− | ** | + | **Spalten auf 1 setzen |
− | ** | + | **Spalten auf 2 setzen |
− | ** | + | **Spalten auf 3 setzen |
*Beziehungen: | *Beziehungen: | ||
**Zeige Geschwister | **Zeige Geschwister | ||
Line 651: | Line 655: | ||
===Ansicht exportieren === | ===Ansicht exportieren === | ||
− | [[File:Menubar-FamilyTrees-overview-example-50.png|thumb|right|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:Menubar-FamilyTrees-overview-example-50.png|thumb|right|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Menüleiste - "Stammbäume" - Übersichtsbeispiel mit dem Menüeintrag "Exportansicht".]] |
− | + | Bei den meisten [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Kategorien#Kategorien_des_Navigator|Kategorie-Listen-Ansichten]] können die angezeigten Daten exportiert werden, wähle dazu den [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Navigation#Hauptmen.C3.BCs|Menü]]befehl {{man menu|Stammbäume -> Ansicht exportieren...}}. | |
− | + | Dieser Menübefehl erscheint nur, wenn die angezeigten Daten exportiert werden können. Gramps exportiert die Daten auf dem Bildschirm nach Ihrer Wahl: '''CSV''' oder '''Open Document''' Tabellenkalkulationsformat. | |
− | + | Beachte, dass die aktuelle Konfiguration der Spalten in der Ansicht bestimmt, welche Daten exportiert werden. Der Export enthält nur die angezeigten Spaltendaten (in derselben Reihenfolge) und beschränkt sich auf Datensätze, die den von dir angewandten [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Filter|Filtern]] entsprechen. | |
{{-}} | {{-}} | ||
====Ansicht als Tabelle exportieren Dialog==== | ====Ansicht als Tabelle exportieren Dialog==== | ||
− | [[File:ExportViewAsSpreadsheet-CSV-file-dialog-example-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} " | + | [[File:ExportViewAsSpreadsheet-CSV-file-dialog-example-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} "Ansicht als Tabelle exportieren" CSV(Standardeinstellung)-Dateidialog - Beispiel]] |
− | Gramps | + | Gramps zeigt dann das Dialogfeld {{man label|Ansicht als Tabelle exportieren}} an, in dem du einen Speicherort und einen Dateinamen für deine Datei auswählen und die Daten aus der Kategorielistenansicht in einem von zwei Tabellenformaten exportieren kannst: |
− | * '''CSV''' ( | + | * '''CSV''' (Standardeinstellung) |
− | * '''OpenDocument | + | * '''OpenDocument Tabelle''' - ODS Format. |
{{-}} | {{-}} | ||
− | [[File:ExportViewAsSpreadsheet-exampleODS-Displayed-in-LibreOfficeCalc-50.png|right|thumb|400px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:ExportViewAsSpreadsheet-exampleODS-Displayed-in-LibreOfficeCalc-50.png|right|thumb|400px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Beispiel einer ODS-Tabelle - angezeigt in LibreOffice Calc]] |
− | + | Der Beispiel-Screenshot zeigt einen Export in das '''OpenDocument Tabellenblatt''' (ODS-Format), das als Tabellenblatt in Libreoffice Calc angezeigt wird. | |
{{-}} | {{-}} | ||
===Modularität und Zusatzmodule=== | ===Modularität und Zusatzmodule=== | ||
− | Gramps | + | Gramps wurde für Erweiterungen konzipiert. Das Zusatzmodul-Framework (auch bekannt als Plugin, Addon, Extension) bietet einen Pfad für die Entwicklung von Drittanbietern außerhalb der normalen Gramps-Veröffentlichungen. |
− | + | Die Dokumentation für jedes Zusatzmodul wird außerhalb des Rahmens dieser Haupt-Wikikapitel gepflegt. Die Benutzeroberfläche und die Funktionalität der Software und der Dokumentation entsprechen möglicherweise nicht dem Stil, der im Rest von Gramps zu sehen ist... obwohl wir die Entwickler ermutigen, zu versuchen, ihre Ergänzungen so nahtlos wie möglich zu gestalten. | |
− | + | Eine kurze Beschreibung und ein Bildschirmfoto zu jedem Zusatzmodul findest du im Abschnitt [[5.1_Addons#Addon_List|Zusatzmodul-Liste]] im Wiki-Handbuch. Die separat gepflegte Dokumentationsseite für das Zusatzmodul ist mit der ersten Spalte dieser Liste verlinkt. | |
Siehe [[De:Gramps 5.1 Wiki Handbuch - Zusatzmodulverwaltung|Zusatzmodulverwaltung]] und [[5.1 Addons|Zusatzmodule von Drittanbietern]]. | Siehe [[De:Gramps 5.1 Wiki Handbuch - Zusatzmodulverwaltung|Zusatzmodulverwaltung]] und [[5.1 Addons|Zusatzmodule von Drittanbietern]]. | ||
Line 685: | Line 689: | ||
===Berichtausgabeformate anpassen=== | ===Berichtausgabeformate anpassen=== | ||
− | [[File:TextReports-DocumentOptions-PlainText-output-settings-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:TextReports-DocumentOptions-PlainText-output-settings-50.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Dokumentoptionen - Registerkarte Vorgaben für Textberichte (Einfacher Text - Ausgabe ausgewählt) Beispiel]] |
− | + | Welche Art der Anpassung der Ausgabe ist möglich? In diesem Dialogfeld kannst du die Schriftarten, Schriftgrößen, Schriftfarbe, Hintergrundfarbe des Textes und die Ausrichtung der Absätze im Bericht ändern. | |
− | + | Bei den meisten Berichtsdialogfeldern befinden sich im oberen Teil Optionsregisterkarten, die sich speziell auf den jeweiligen Bericht beziehen. Der untere Teil enthält allgemeiner wiederverwendbare Funktionen und wird als Abschnitt {{man label|[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Berichte_-_Teil_6#Dokumentoptionen|Dokumentoptionen]]}} bezeichnet. | |
− | + | Aus der Dropdown-Liste {{man label|Stil:}} kannst du einen vorhandenen benutzerdefinierten {{man label|Stil:}} auswählen. Oder du erstellst deine eigene Formatvorlage: Wähle die Schaltfläche {{man button|Stileditor...}}, um das Dialogfeld {{man label|[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Dokumentstile_Editor_Dialog|Dokumentformatvorlagen]]}} anzuzeigen, und wähle dann die Schaltfläche {{man button|Neue Stil hinzufügen}}, um das Dialogfeld {{man label|[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Stileditor_Dialog|Stileditor]]}} anzuzeigen. | |
{{-}} | {{-}} | ||
− | ==== | + | ====Dokumentenstile Editor Dialog==== |
− | [[File:DocumentStyles-dialog-50.png|thumb|right|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:DocumentStyles-dialog-50.png|thumb|right|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Dokumentstile - Dialog - Standardeinstellung]] |
− | + | Das Dialogfeld {{man label|Dokumentenstile}} listet die ''Standardvorlage'' und alle benutzerdefinierten Vorlagen für diesen Bericht auf und ermöglicht es dir, benutzerdefinierte Vorlagen, die du erstellt hast, zu bearbeiten oder zu löschen. Wähle die Schaltfläche {{man button|+ (Neue Formatvorlage hinzufügen)}}, um das Dialogfeld {{man label|[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Stileditor_Dialog|Stileditor]]}} anzuzeigen. | |
{{-}} | {{-}} | ||
====Stileditor Dialog==== | ====Stileditor Dialog==== | ||
− | + | Im Dialogfeld {{man label|Stileditor}} kannst du den Dokumentstil für jeden Bericht individuell anpassen. | |
− | + | Ändere das Feld {{man label|Stilvorlagenname:}} (<code>Neuer Stil</code>Voreinstellung) in einen eindeutigen Namen, wie er in der Dropdown-Liste {{man label|Stil}} der {{man label|Dokumentoptionen:}} erscheinen wird. | |
− | + | Sobald die Änderungen für deinen benutzerdefinierten Stil abgeschlossen sind, wähle die Schaltfläche {{man button|OK}}, um die Änderungen zu speichern, oder {{man button|Abbrechen}}, um den Vorgang zu beenden. | |
{{-}} | {{-}} | ||
=====Stileditor Dialog Registerkarten===== | =====Stileditor Dialog Registerkarten===== | ||
− | + | Auf der linken Seite befindet sich die Spalte {{man label|Stil}}, in der die für den jeweiligen Bericht spezifischen Absatzoptionen aufgeführt sind, die du ändern kannst. Zum Beispiel zeigt der {{man label|[[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Berichte_-_Teil_6#Ahnentafel-Bericht|Ahnentafel-Bericht]]}} die Stiloptionen für AHN-Entry, AHN-Generation und AHN-Title. | |
− | + | Auf der rechten Seite befinden sich drei Registerkarten, die mit jedem in der linken Spalte aufgeführten Stil verbunden sind: | |
{{-}} | {{-}} | ||
======Beschreibung====== | ======Beschreibung====== | ||
− | [[File:StyleEditor-dialog-Description-tab-example-50.png|thumb|right|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} | + | [[File:StyleEditor-dialog-Description-tab-example-50.png|thumb|right|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Registerkarte Beschreibungsoptionen - Dokumentstil - Dialog (Standardstile für Ahnentafel-Bericht)]] |
− | *{{man label|Beschreibung}} :Die Beschreibung beschreibt, wofür jeder Abschnitt gedacht ist. | + | *{{man label|Beschreibung}} :Die Beschreibung beschreibt, wofür jeder Abschnitt gedacht ist. Das folgende Beispiel zeigt den Stil, der für den Ahnentafel-Bericht verwendet wird ( AHN-Entry ). |
{{-}} | {{-}} | ||
======Schriftoptionen====== | ======Schriftoptionen====== | ||
− | [[File:StyleEditor-dialog-FontOptions-tab-example-50.png|thumb|right|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} " | + | [[File:StyleEditor-dialog-FontOptions-tab-example-50.png|thumb|right|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} "Schriftoptionen" Registerkarte - "Stileditor" Dialog für "Dokumentenstile" (Standardstile für Ahnentafel-Bericht)]] |
− | *{{man label| | + | *{{man label|Schriftoptionen}} : Hier kannst du die {{man label|Schriftart}} Roman oder Swiss, die {{man label|Größe}} der Schrift in pt, die {{man label|Farbe}} der Schrift und einige {{man label|Optionen}} wie Fett, Kursiv oder Unterstrichen einstellen. |
{{-}} | {{-}} | ||
======Absatzoptionen====== | ======Absatzoptionen====== | ||
− | [[File:StyleEditor-dialog-ParagraphOptions-tab-example-50.png|thumb|right|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} " | + | [[File:StyleEditor-dialog-ParagraphOptions-tab-example-50.png|thumb|right|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} "Absatzoptionen" Registerkarte - "Stileditor" Dialog für "Dokumentenstile" (Standardstile für Ahnentafel-Bericht)]] |
*{{man label|Absatzoptionen}} : Hier kannst du die {{man label|Ausrichtung}}, die {{man label|Hintergrundfarbe}}, das {{man label|Einrücken}}, {{man label|Abstand}} und {{man label|Ränder}} deines Stil festlegen. | *{{man label|Absatzoptionen}} : Hier kannst du die {{man label|Ausrichtung}}, die {{man label|Hintergrundfarbe}}, das {{man label|Einrücken}}, {{man label|Abstand}} und {{man label|Ränder}} deines Stil festlegen. | ||
Line 737: | Line 741: | ||
===Kontextmenü=== | ===Kontextmenü=== | ||
− | + | Wird an verschiedenen Stellen in Gramps verwendet; wie du auf das Kontextmenü zugreifst, hängt von deinem Betriebssystem ab: | |
− | * | + | * In Microsoft Windows verwendet man in der Regel die rechte Maustaste, um das Kontextmenü einzublenden, oder die Tastenkombination {{man button|Umschalt}}+{{man button|F10}}. siehe [https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/desktop/mpc/using-context-menus Kontextmenüs verwenden - Microsoft Docs] |
− | * | + | * Unter Apple macOS drückt man in der Regel die {{man button|Strg}}-Taste, während man mit der Maus auf die Schaltfläche klickt, um das Kontextmenü anzuzeigen. siehe: [https://developer.apple.com/design/human-interface-guidelines/macos/menus/contextual-menus/ Kontextbezogene Menüs - Menüs - macOS - Human Interface Guidelines - Apple Developer] |
Siehe auch: | Siehe auch: | ||
− | * [[ | + | * [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Tastenkürzel_Referenz|Tastenkürzel Referenz]] |
== Anpassen == | == Anpassen == | ||
Line 752: | Line 756: | ||
=== Sprache === | === Sprache === | ||
− | Gramps | + | Gramps wurde in eine Reihe von [[Portal:Translators|Sprachen]] übersetzt. Normalerweise startet Gramps automatisch in deiner lokalen Sprache, so wie du es für andere Anwendungen gewählt hast, aber manchmal ist das vielleicht nicht das Richtige für dich. In anderen Fällen ist ein Modul oder Zusatzmodul noch nicht übersetzt und es erscheint eine Warnung wie “Warnung: Zusatzmodul XYZ hat keine Übersetzung für eine deiner konfigurierten Sprachen, verwende stattdessen US-Englisch”. (Beachte, dass der US-Dialekt des Englischen die Standardeinstellung ist und nicht das Britische). Das kann lästig oder aufdringlich werden. |
− | + | Im Idealfall beherrschst du das US-Englisch so gut wie die Sprache, die du für die Benutzeroberfläche deines Computers gewählt hast. Und dass du die Gelegenheit nutzen würdest, die Gramps-Funktion für Benutzer, die kein Englisch sprechen, zu übersetzen. | |
− | + | Wenn dein System so konfiguriert ist, dass eine andere Sprache als Englisch angezeigt wird, kannst du dies für Gramps außer Kraft setzen. | |
− | + | Angenommen, ein Computer in den Niederlanden ist standardmäßig auf Unicode 8 Niederländisch eingestellt: "LANG: nl_NL.UTF-8". Du könntest entweder die Betriebssystemsprache zurücksetzen | |
− | + | Unter Windows verwenden Sie den Befehl SET, um die LAN-Umgebungsvariable auf "en_GB.UTF-8" für britisches Englisch zu setzen. Du kannst dies über die Befehlszeilenschnittstelle tun oder [https://gramps-project.org/bugs/view.php?id=11009 eine Startverknüpfung mit dem folgenden Ziel erstellen]: | |
<code>C:\Windows\System32\cmd.exe /c "SET LANG=en_GB.UTF-8 && START /D ^"C:\Program Files\GrampsAIO64-5.1.3^" gramps.exe"</code> | <code>C:\Windows\System32\cmd.exe /c "SET LANG=en_GB.UTF-8 && START /D ^"C:\Program Files\GrampsAIO64-5.1.3^" gramps.exe"</code> | ||
− | |||
− | |||
==== Linux ==== | ==== Linux ==== | ||
− | + | Wenn du eine lokale "Variante" für die Sortierung wählen willst, die nicht die Standardvariante ist, dann kannst du Gramps vom Terminal (oder der Konsole) mit einer anderen LC_COLLATE-Umgebung starten. Zum Beispiel ist die Standardsortiervariante für Schwedisch "reformed", aber du kannst stattdessen "standard" wählen, indem du tippst: | |
export LC_COLLATE="sv_SE.UTF-8@collation=standard" | export LC_COLLATE="sv_SE.UTF-8@collation=standard" | ||
python Gramps.py | python Gramps.py | ||
Line 773: | Line 775: | ||
==== Mac OS X ==== | ==== Mac OS X ==== | ||
− | + | Unter Mac OS X findest du unter [[Mac_OS_X:Application_package#Advanced_setup|Erweiterte Einstellungen]] Details darüber, wie die Sprache normalerweise ausgewählt wird und wie du eine spezielle, nicht standardmäßige Einstellung für die Sprache, die Sortierreihenfolge oder das Format von Dingen wie Tages- und Monatsnamen und Zahlentrennzeichen wählen kannst. | |
==== MS Windows ==== | ==== MS Windows ==== | ||
− | [[File:Microsoft Window Gramps AIO Installer Choose Components-Selection-51.png|right|thumb|450px|Microsoft Window Gramps AIO Installer | + | [[File:Microsoft Window Gramps AIO Installer Choose Components-Selection-51.png|right|thumb|450px|Abb. {{#var:chapter}}.{{#vardefineecho:figure|{{#expr:{{#var:figure}}+1}}}} Microsoft Window Gramps AIO Installer Komponenten auswählen - Auswahlfenster.]] |
− | + | Wenn du Gramps mit dem Gramps AIO-Installationsprogramm in einer anderen Sprache als Englisch ausführen möchtest, musst du diese während des Installationsprozesses auswählen. | |
− | + | Andernfalls wird sie nicht verfügbar sein. | |
− | + | Weitere Informationen befinden sich auf der Seite [[De:Download#MS_Windows|Download#MS_Windows]]. | |
{{-}} | {{-}} | ||
===Menüelement des Windows-Betriebssystems hinzufügen=== | ===Menüelement des Windows-Betriebssystems hinzufügen=== | ||
− | + | Damit Gramps in der von dir gewählten Sprache funktioniert (den Sprachcode findest du in der Tabelle unten), musst du folgende Schritte ausführen: | |
− | * | + | * Mit der rechten Maustaste auf das Symbol "GrampsAIOxx 5.x.x" auf dem Desktop klicken und aus dem Menü wählen: Kopieren. |
− | * | + | * Mit rechter Maustaste auf eine beliebige Stelle des Desktops klicken und aus dem Menü wählen: Verknüpfung einfügen |
− | * | + | * Es wird ein neues Symbol erstellt mit dem Namen: "GrampsAIOxx 5.x.x (2)" |
− | * | + | * Rechtsklick darauf und aus dem Menü wählen: Eigenschaften |
− | * | + | * Es öffnet sich ein neues Fenster. Auf die erste Registerkarte "Allgemein" klicken und den Text von "GrampsAIOxx 5.x.x (2)" in etwas Beschreibenderes wie "GrampsAIO Dänisch" ändern: "GrampsAIO Dänisch" |
− | ** | + | ** Auf die zweite Registerkarte "Verknüpfung" klicken und den Text im ersten Eintrag "Ziel" ändern (der Pfad hängt von der verwendeten Gramps-Version ab): |
− | ***<code>"C:\Program Files(xxx)\GrampsAIOxx-5.x.x\grampsw.exe"</code> | + | ***<code>"C:\Program Files(xxx)\GrampsAIOxx-5.x.x\grampsw.exe"</code> in: |
***<code>%comspec% /c set LANG=da_DK.UTF-8 && start grampsw.exe"</code> | ***<code>%comspec% /c set LANG=da_DK.UTF-8 && start grampsw.exe"</code> | ||
− | * | + | * Sobald du auf das Symbol klickst, wird Gramps in Dänisch gestartet. |
===Ändern der Windows-LANG-Variablen=== | ===Ändern der Windows-LANG-Variablen=== | ||
− | + | Eine weitere Option, wenn du willst, dass Gramps immer in der kanadischen Sprache geladen wird, kannst du unter Windows > Systemeigenschaften die LANG-Variable im Benutzerabschnitt des Umgebungsvariablendialogs mit dem entsprechenden Wert hinzufügen. | |
− | + | Der hinzuzufügende Wert ist: | |
<pre> | <pre> | ||
Name: LANG | Name: LANG | ||
− | + | Wert: fr_CA.UTF-8 | |
</pre> | </pre> | ||
===Sprachcodes=== | ===Sprachcodes=== | ||
− | + | Wähle aus der folgenden Tabelle aus, in welche [[Portal:Translators|Sprachen Gramps]] übersetzt wurde: | |
{| {{prettytable}} | {| {{prettytable}} | ||
− | ! | + | !Sprache |
− | !ISO | + | !ISO-Code |
− | ! | + | !Beispiel |
− | ! | + | !Notizen |
|- | |- | ||
− | | | + | | Niederländisch (Belgien) |
| nl_BE.UTF-8 | | nl_BE.UTF-8 | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | Englisch (Britisch) |
| en_GB.UTF-8 | | en_GB.UTF-8 | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | Finnisch |
| fi-UTF-8 | | fi-UTF-8 | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | Französisch-Kanadisch |
| fr_CA.UTF-8 | | fr_CA.UTF-8 | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | Russisch |
| ru_RU.UTF-8 | | ru_RU.UTF-8 | ||
| | | | ||
Line 841: | Line 843: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | * | + | *Bei den Sprachcodes handelt es sich um zweibuchstabige ISO-Sprachcodes in Kleinbuchstaben (z. B. "da") gemäß der Definition in [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ISO-639-1-Codes ISO 639-1]. |
− | * | + | *Bei den Ländercodes handelt es sich um zweistellige ISO-Ländercodes in Großbuchstaben (z. B. "BE") gemäß der Definition in [https://de.wikipedia.org/wiki/ISO-3166-1-Kodierliste ISO 3166-1]. |
===Fortgeschrittene Manipulation von Einstellungen=== | ===Fortgeschrittene Manipulation von Einstellungen=== | ||
− | {{man warn| Warnung ** | + | {{man warn| Warnung ** Sorge dafür, dass du Gramps geschlossen hast **|Der Inhalt dieses Absatz ist außerhalb der Interessen eines normalen Gramps Benutzers. Wenn du die Optionen systemnah justierst, können sie deine Gramps-Installation beschädigen. Sei vorsichtig. '''DU WURDEST GEWARNT!'''}} |
− | + | Neben den Einstellungen, die in den Voreinstellungen verfügbar sind, sind möglicherweise auch die erweiterten Einstellungen von Interesse. | |
− | Gramps | + | Gramps verwendet '''[https://en.wikipedia.org/wiki/INI_file#Keys_(properties) INI-Schlüssel]''' und [https://en.wikipedia.org/wiki/INI_file#Sections INI-Abschnitte] für die Verwaltung von Benutzerpräferenzen und Programmeinstellungen. Diese werden in der Textdatei <code>gramps.ini</code> im Ordner <code>.gramps/gramps[XX]</code> in deinem Heimat- oder Benutzerverzeichnis gespeichert. |
− | + | Die Datei <code>gramps.ini</code> hat folgende Abschnitte: | |
− | * [behavior] : | + | * [behavior] : Typische Schlüsselnamen sind: [https://github.com/gramps-project/gramps/blob/master/gramps/gui/grampsgui.py#L502 betawarn], enable-autobackup, use-tips... |
* [colors] : | * [colors] : | ||
− | * [database] : | + | * [database] : im Zusammenhang mit den Datenbankeinstellungen für den Stammbaum. |
− | * [export] : | + | * [export] : Export und Import von Ordner/Verzeichnisse |
* [geography] : | * [geography] : | ||
− | * [interface] : | + | * [interface] : viele Schlüssel für Höhe und Breite der verschiedenen Ansichten: z.B. event-height: 450, event-ref-height: 585, event-ref-width: 728, event-width: 712... |
− | * [paths] : | + | * [paths] : Schlüssel zu den zuletzt importierten Dateien und Ordnern/Verzeichnissen |
* [plugin] : | * [plugin] : | ||
− | * [preferences] : | + | * [preferences] : Schlüssel, die sich auf die Voreinstellungen beziehen: alle gängigen Präfixe, ToDo-Farben.. |
− | * [researcher] : | + | * [researcher] : alle Informationen über den Forscher |
* [utf8] : | * [utf8] : | ||
====Beispiel <code>gramps.ini</code> Datei==== | ====Beispiel <code>gramps.ini</code> Datei==== | ||
− | + | Beispiel für den Inhalt der Datei <code>gramps.ini</code>: | |
<pre> | <pre> | ||
Line 1,062: | Line 1,064: | ||
====Erweiterte Einstellung des Sicherungsdateinamens==== | ====Erweiterte Einstellung des Sicherungsdateinamens==== | ||
− | + | Du kannst auch das Benennungsmuster für den Sicherungsdateinamen definieren, indem du den ''<code>paths.quick-backup-filename</code>'' in der <code>~/.gramps/gramps51/gramps.ini</code> Schlüsseldatei wie folgt einstellst: | |
{{-}} | {{-}} | ||
[paths] | [paths] | ||
;;quick-backup-filename='%(filename)s_%(year)d-%(month)02d-%(day)02d.%(extension)s' | ;;quick-backup-filename='%(filename)s_%(year)d-%(month)02d-%(day)02d.%(extension)s' | ||
− | + | indem du die beiden Semikolons (<code>;;</code>) vor der INI-Schlüsselzeile entfernst und die folgenden Schlüsselwörter für das Dateinamensmuster verwendest: | |
− | *filename | + | *<code>filename</code> # Dateiname |
− | *year | + | *<code>year</code> # Jahr |
− | *month | + | *<code>month</code> # Monat |
− | *day | + | *<code>day</code> # Tag |
− | *hour | + | *<code>hour</code> # Stunde |
− | *minutes | + | *<code>minutes</code> # Minuten |
− | *seconds | + | *<code>seconds</code> # Sekunden |
− | *extension : | + | *<code>extension</code> : # Dateierweiterung |
− | **'''.gpkg'''( | + | **'''.gpkg'''(Standardeinstellung) wenn du Medien einbeziehst. |
− | **''.gramps'' | + | **''.gramps'' wenn du die Medien ausschließt. |
− | + | Verwende die entsprechende ~/.gramps/gramps{XX}/gramps.ini Schlüsseldatei. | |
*Gramps version 5.1 : | *Gramps version 5.1 : | ||
~/.gramps/gramps51/gramps.ini | ~/.gramps/gramps51/gramps.ini | ||
− | + | Siehe auch: | |
− | * [[Gramps_5. | + | * [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Stammbäume_Verwalten#Sicherungsdialog]] |
− | * [[Gramps_5. | + | * [[De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Kommandozeilen_Referenz#Konfiguration_.28config.29_Option]] |
− | * [[Install_latest_BSDDB#Make_Gramps_use_bsddb3]] | + | * [[Install_latest_BSDDB#Make_Gramps_use_bsddb3]] (englisch) |
− | * [[Customize_the_Genealogical_Symbols_lookup_table#Genealogy_symbols_preferences]] | + | * [[Customize_the_Genealogical_Symbols_lookup_table#Genealogy_symbols_preferences]] (englisch) |
===Thema=== | ===Thema=== | ||
− | + | Das Aussehen von Gramps kann verändert werden. | |
* [[Addon:Themes]] | * [[Addon:Themes]] | ||
* [[Windows_AIO_themes]] | * [[Windows_AIO_themes]] | ||
* [[GEPS_029:_GTK3-GObject_introspection_Conversion#GTK_3_theme|GTK 3 theme - GEPS 029: GTK3-GObject introspection Conversion]] | * [[GEPS_029:_GTK3-GObject_introspection_Conversion#GTK_3_theme|GTK 3 theme - GEPS 029: GTK3-GObject introspection Conversion]] | ||
− | * [[Overrule_Gramps_Icons]] - | + | * [[Overrule_Gramps_Icons]] - für ältere Gramps-Versionen. |
* [[UI style]] | * [[UI style]] | ||
− | + | Einige Berichte können auch geändert werden: | |
* [[Website report Themes]] | * [[Website report Themes]] |
Revision as of 19:49, 14 May 2022
Zurück | Index | Nächste |
![]() |
Sprachen: |
English • Deutsch • español • suomi • français • עברית • македонски • Nederlands • русский • shqip • slovenčina • Türkçe |
Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Einstellungen, die du in Gramps verwalten kannst.
Contents
- 1 Einstellungen
- 2 Andere Einstellungen
- 3 Anpassen
Einstellungen
Die meisten Einstellungen in Gramps werden in dem Einstellungen Dialog konfiguriert. Um ihn aufzurufen, wähle Bearbeiten -> Einstellungen.....
Die Registerkarten oben zeigen die verfügbaren Optionskategorien wie folgt an:
- Allgemeines
- Stammbaum
- Anzeige
- Text
- ID-Formate
- Daten
- Informationen zum Forscher
- Warnungen
- Farben
- Genealogische Symbole
Es können auch andere zusätzliche Registerkarten von allen Zusatzmodule angezeigt werden, die du möglicherweise installiert hast.
Allgemeines
Dieser Reiter enthält Einstellungen, die die allgemeine Verwendung des Programms beeinflussen. Die Optionen sind:
Allgemeine Gramps Einstellungen
- Füge Standardquelle beim GEDCOM-Import hinzu: Diese Option beeinflusst den Import von GEDCOM Daten. Wenn aktiviert, wird jeder importierte Datensatz mit einer Quellenreferenz zur importierten Datei versehen.
![]() |
Notiz Das Hinzufügen einer Standardquelle kann den Import deiner Daten erheblich verlangsamen. |
- Markierung beim Import hinzufügen: (Standardeinstellung:
Importiert %Y/%m/%d %H:%M:%S
) Hinweis - Das Hinzufügen einer Markierung beim Importieren kann den Import Ihrer Daten erheblich verlangsamen. Angegebenes Kennzeichen wird beim Import hinzugefügt. Leeren um auf Standardwert zu setzen. - Rechtschreibprüfung aktivieren: Diese Option ermöglicht das Aktivieren und Deaktivieren der Rechtschreibprüfung für Notizen. Das gtkspell Paket muss geladen sein, damit dies funktioniert. ( Siehe: Fehlerbehebung bei der Rechtschreibprüfung )
- Tipp des Tages anzeigen: Diese Option schaltet den Tipp des Tages Dialog beim Programmstart ein oder aus.
- Letzte angezeigte Ansicht merken: Diese Option kontrolliert das Aktivieren und Deaktivieren des Anzeigen der letzten Ansicht. Das Aktivieren wird dich beim nächsten Programmstart zu der Ansicht bringen, mit der du das Programm beendet hast. Letzte angezeigte Ansicht merken und nächstes Mal öffnen
- Maximale Anzahl der Generationen für Beziehungen: Hier kannst du die Anzahl der Generationen auswählen, die beim Festlegen von Beziehungen verwendet werden. Der Standardwert ist
15
. - Basisverzeichnis für relative Medienpfade: Hier kannst du das Basisverzeichnis für die Medienobjekte eintragen. Das Anklicken der Verzeichnis Schaltfläche aktiviert den Wähle ein Medienverzeichnis Editor, wo Du den erforderlichen Pfad auswählen kannst.
Erweiterung dritter Verwaltung
- Nach Aktualisierungen suchen: Wann oder wie oft soll nach aktualisierten oder neuen Zusatzmodulen gesucht werden. Optionen: Nie, Einmal im Monat, Einmal die Woche, Einmal am Tag, Immer.
- Was prüfen:
- Nur aktualisierte Erweiterungen
- Vorgabe Nur neue Erweiterungen
- Neue und aktualisierte Erweiterungen.
- Wo prüfen: Vorgabe:
https://raw.githubusercontent.com/gramps-project/addons/master/gramps51
- Bereits aktualisierte Erweiterungen nicht erneut abfragen: Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert
- Jetzt prüfen: Schaltfläche zum Erzwingen einer Prüfung auf Zusatzmodule, wenn Zusatzmodule verfügbar sind, wird dir dann das Verfügbare Gramps-Aktualisierungen für die Erweiterungen (Addons) Fenster angezeigt, in dem du sie auswählst und installierst.
Verfügbare Gramps-Aktualisierungen für die Erweiterungen (Addons)
Im Verfügbare Gramps-Aktualisierungen für die Erweiterungen (Addons)-Fenster wird eine nach Art aufgeschlüsselte Liste angezeigt, die du anzeigen kannst, indem du die Spalte "Auswählen" auswählst, um jede "Art" zu erweitern.
- Du kannst dann das Kontrollkästchen der Zusatzmodule aktivieren, die du installieren möchtest.
- Wähle dann die Schaltfläche Gewählte Erweiterungen installieren, um dieses Zusatzmodul aus dem Internet herunterzuladen.
- Wähle nach dem Herunterladen aus dem Dialogfeld Herunterladen und Installation der Erweiterungen abgeschlossen die Schaltfläche Schließen
- Wähle im Dialogfeld Einstellungen die Schaltfläche Schließen.
- Um die Zusatzmodule zu verwenden, musst du Stammbäume -> Beenden und Gramps neu starten.
Tipp des Tages Dialog
Wenn im Reiter Bearbeiten > Einstellungen Allgemeines aktiviert, zeigt der Dialog Tipp des Tages hilfreiche Hinweise.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Beim Starten anzeigen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert - wenn einmal aktiviert) - deaktivieren, um zu verhindern, dass weitere Tipps angezeigt werden.
- Vor - Fahren Sie mit dem nächsten Tipp fort.
- Schließen - für diese Sitzung beenden, bis das Gramps-Programm neu gestartet wird.
Stammbaum
Diese Registerkarte enthält Einstellungen, die für die Stammbaum-Datenbankeinstellungen und die Sicherung-Verwaltung relevant sind.
- Datenbank-Backend: -
- BSDDB - Veraltetes Datenbank-Backend. Ersetzt in der Gramps 5.1 Version.
- SQLite (Standard) - das DB-API-Datenbank-Backend
- ... Wenn andere Datenbank-Backend-Zusatzmodule installiert sind, werden sie der Liste hinzugefügt e.g.: PostgreSQL backend
- Host: - Serveradresse oder andere Computer-IP-Adresse für den Speicherort der Datenbank.
- Port: - Portnummer für den Zugriff auf die Host-Datenbank
- Stammbaumdatenbankpfad: Bleibe beim Standardpfad, es sei denn, du hast einen eindeutigen Grund, dies zu ändern. Dieser Pfad befindet sich innerhalb des Anwenderverzeichnis des Betriebssystems des lokalen Rechners.
Der Standardpfad, in dem die Datenbanken gespeichert werden, ist:
/home/
<Nutzername>/.gramps/grampsdb
(Linux und macOS)C:\Users\
<~Nutzername>\AppData\Roaming\gramps\grampsdb
(Windows)
- Letzten Stammbaum automatisch laden: Das Aktivieren dieser Kontrollkästchen-Option bewirkt, dass die zuletzt verwendete Datenbank beim Start geladen wird. Es umgeht den Dialog Stammbäume verwalten.
- Sicherungspfad: - Speicherort, an dem deine Gramps-Sicherung-Archivdateien gespeichert werden.
- Beim Beenden sichern - Wenn du diese Option wählst, wird dein Stammbaum gesichert, wenn Gramps beendet wird. Die Datei wird im oben angegebenen Sicherungspfad gespeichert. Der Dateiname der Sicherung entspricht dem Familienstammbaum, an den ein Datum und eine Uhrzeit angehängt sind.
- Automatisches Backup: Timer-Intervall zum Auslösen vollständiger Sicherungen während Gramps-Bearbeitungssitzungen.
- Nie (Standard)
- Alle 15 Minuten
- Alle 30 Minuten
- Jede Stunde
Siehe auch:
- Einen Stammbaum sichern - weitere Informationen zu Sicherungen
- Sicherung-Auslassungen - was bei einer Sicherung nicht enthalten ist
- Zusatzmodul PostgreSQL - dies fügt Unterstützung für PostgreSQL-Datenbanken hinzu.
Anzeige
Die Registerkarte Anzeige enthält Einstellungen, die für die Anzeige von Daten und Namen relevant sind, sowie Darstellungs- und Formateinstellungen. Optionen sind:
- Namensformat: Diese Option steuert die Anzeige von Namen. In Gramps gibt es zwei Möglichkeiten, um Namen anzuzeigen: die vordefinierten Formate und die benutzerdefinierten Formate. Mehrere verschiedene vordefinierte Namensformate sind verfügbar: Vorname - Präfix Patronymikon, Suffix Vorname - Präfix Nachname, Vorname Patronymikon Suffix etc.
- Das Anklicken des Buttons Bearbeiten... auf der rechten Seite öffnet das Fenster Namenseditor anzeigen, in dem die verfügbaren Optionen angezeigt werden. Es wird das Format und ein Beispiel dazu angezeigt. Wenn die vordefinierten Formate nicht passen, kann man auch eigene Formate erstellen. Du kannst die Hinzufügen Schaltfläche verwenden, um ein Namensformat der Liste hinzuzufügen. Einmal klicken gibt dir ein NACHNAME,Vorname Suffix(Rufname) Format und als Beispiel : SMITH, Edwin Jose Sr (Ed). Wenn du ein neues Namensformat der Liste hinzufügst, werden die Schaltflächen Entfernen und Bearbeiten verfügbar um die Namensformatliste zu ändern.
- Einzelne Pa/Matronymikon als Nachname betrachten: Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert. Wenn ausgewählt, erlaubt es Gramps, patronymische und matronymische Namen als Nachnamen zu betrachten.
- Das Anklicken des Buttons Bearbeiten... auf der rechten Seite öffnet das Fenster Namenseditor anzeigen, in dem die verfügbaren Optionen angezeigt werden. Es wird das Format und ein Beispiel dazu angezeigt. Wenn die vordefinierten Formate nicht passen, kann man auch eigene Formate erstellen. Du kannst die Hinzufügen Schaltfläche verwenden, um ein Namensformat der Liste hinzuzufügen. Einmal klicken gibt dir ein NACHNAME,Vorname Suffix(Rufname) Format und als Beispiel : SMITH, Edwin Jose Sr (Ed). Wenn du ein neues Namensformat der Liste hinzufügst, werden die Schaltflächen Entfernen und Bearbeiten verfügbar um die Namensformatliste zu ändern.
![]() |
Hinweis Neben den Systemweiten Einstellungen erlaubt es Gramps das Anzeigeformat für jeden Namen individuell über den Namenseditor anzeigen Dialog festzulegen. |
- Datumsformat: Diese Option kontrolliert die Anzeige von Daten. Es ist eine globale Einstellung, die einen Neustart von Gramps erfordert, um wirksam zu werden, und gilt für die Anzeige von Datumsangaben in allen in Gramps geladenen Datenbanken, bis das Datumsanzeigeformat erneut geändert wird. Es sind mehrere unterschiedliche Formate verfügbar, die möglicherweise von deinem Gebietsschema abhängen. Bitte beachte, dass nach einer Änderung Gramps neu gestartet werden muss, um das neue Datumsanzeigeformat zu sehen
- JJJJ-MM-TT (ISO) (Standardeinstellung) - Beispiel 2020-09-30 – Zeigt das Datum unter Verwendung des internationalen Standards ISO 8601 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch an, was besonders nützlich ist, wenn Daten zwischen Ländern mit unterschiedlichen Konventionen zum Schreiben von Zahlen, Daten und Zeiten ausgetauscht werden.
- Numerisch
- Monat Tag Jahr
- MONAT Tag Jahr
- Tag. Monat Jahr
- Tag. MONAT Jahr
- Ortsformat(automatischer Ortstitel): Diese Option steuert die Anzeige von Orten.Aktiviert die automatische Generierung von Ortsbezeichnungen im angegebenen Format.
- Vollständig (Standardeinstellung)
- Selecting the Edit... button will show the Place format editor
- Vollständig (Standardeinstellung)
- Alter genau anzeigen (erfordert Neustart):
- Jahre(Standard)
- Jahre, Monate
- Jahre, Monate, Tage
![]() |
Gemeldeter Fehler in Version 5.1.1 Behoben in Version 5.1.2 Changes made in the "Age Display Precision" in the Preferences Display tab cannot be saved in this version of Gramps. |
- Kalender für Berichte: Gregorianisch (Standardeinstellung).
Diese Option kontrolliert die Anzeige der Zeitrechnung in Berichten, Werkzeugen, Gramplets und Ansichten. Es stehen mehrere verschiedene Kalender zur Verfügung (siehe Daten bearbeiten). Zwei Daten mit zwei unterschiedlichen Kalendern zeigen Zeitlinien und Zeiträume nicht korrekt an, (z.B. beim setzen des gregorianischen Kalender als Standardanzeigekalender, haben Anwender eine bessere Kohärenz zum Anzeigen von Daten bei Zeiträumen).
- Nachnamen-Schätzung: Diese Option wirkt sich auf den anfänglichen Familiennamen eines Kindes aus, wenn es dem Familienstammbaum hinzugefügt wird. Wenn keine gewählt ist, wird keine Vermutung versucht. Wählen von Nachname des Vaters verwendet den Familiennamen des Vaters. Wählen von Kombination der Nachnamen von Vater und Mutter verwendet den Familiennamen des Vater gefolgt von dem der Mutter. Zum Schluss Isländischer Stil verwendet den Vornamen des Vaters gefolgt von dem Suffix "sson" (z.B. der Sohn von Edwin wird als Edwinsson vermutet).
![]() |
Tipp Diese Option betrifft nur den anfänglichen Familiennamen, der von Gramps vermutet wird, wenn der Person bearbeiten Dialog gestartet wird. Du kannst diesen Namen nach belieben ändern. Setze diese Option auf den Wert, den du am häufigsten verwenden wirst, dies wird dir eine Menge Tipparbeit ersparen. Siehe:
|
- Standardfamilienbeziehung:
- Unbekannt(Standardeinstellung)
- Verheiratet
- Unverheiratet
- Gesetzliche Partnerschaft
- Höhe der Mehrfachnachnamenbox (Pixel): Standardwert: 150.
- Statusleiste: Diese Option kontrolliert die Informationen, die in der Statusleiste angezeigt werden. Dies kann entweder der Name und die ID der aktuellen Person(Standard) sein oder die Verwandtschaftsbeziehung zu der Hauptperson.
- Zeige Text in Seitenleistenschaltflächen (benötigt Neustart): aktiv (Standardeinstellung) Diese Option bestimmt, ob ein Beschreibungstext bei dem Symbol in der Seitenleiste angezeigt wird oder nicht. Diese Option wird erst nach dem Neustart des Programms wirksam.
- Zeige die Schaltfläche 'Schließen' in den Gramplet Reitern: deaktiviert (Standardeinstellung)
Anzeigename-Editor
![]() |
Hinweis Anwender definierte Namenanzeigeformate werden in den Datenbanken gespeichert, dadurch ist die Anwenderformatdetails Erweiterung vor dem laden einer Datenbank deaktiviert. |
Die folgenden Schlüsselwörter werden durch die entsprechenden Namensteile ersetzt:
- Vorname - Vorname/Taufname
- Titel - Titel (Dr., Frau)
- Rufname - Rufname
- Initialen - Anfangs Buchstaben des/der Vornamen
- Primär, Primär[Prä] oder [Nach] oder [Verb]- vollständiger primärer Nachname, Präfix, nur Nachname, Konnektor
- Patronymikon, oder [Prä] oder [Nach] oder [Verb] - vollständiger pa/matronymischer Nachname, Präfix, nur Nachname, Konnektor
- Familiensspitzname - Spitzname der Familie
- Rest - nicht primäre Nachnamen
- OriginalNachnamen- Nachnamen (keine Präfixe und Konnektoren)
- Nachname - Nachname (mit Präfixe und Konnektoren)
- Suffix - Suffix (Jr., Sr.)
- Spitzname - Spitzname
- Üblich - Spitzname, ansonsten erster Vorname
- Präfix - alle Präfixe (von, de)
- Nichtpatronymisch- alle Nachnamen, außer pa/matronymische & primär
GROSSBUCHSTABEN-Versionen dieser Schlüsselwörter erzwingen die Anzeige von Großbuchstaben. Zusätzliche Klammern, Kommas werden entfernt. Anderer Text erscheint wörtlich.
Beispiel: Dr. Edwin Jose von der Smith and Weston Wilson Sr (“Ed”) - Underhills Edwin Jose: Vorname, von der: Präfix, Smith and Weston: Primary, and: [Verb], Wilson: Patronymic, Dr.: Titel, Sr: Suffix, Ed: Spitzname, Underhills Familiensspitzname, Jose Rufname.
Alle Felder im Beispiel außer dem Spitznamen der Familie können im Standarddialogfeld des Personeneditors hinzugefügt werden. Doppelklicke auf den gewünschten Namen in der Registerkarte „Namen“ des Personen-Editors, um auf zusätzliche Felder zuzugreifen, darunter: Spitzname der Familie, Gruppierungssteuerelemente, Sortierungs- und Anzeigesteuerelemente für Ausnahmen, Datumsbereichssteuerelemente für die Verwendung eines bestimmten Namens.
Orteformat Editor
![]() |
Neu Funktion - eingeführt in Gramps 4.1 |
Zugriff über die Anzeige Registerkarten Option Ortsformat.
Diese Registerkarte enthält Einstellungen, die sich darauf beziehen, wie Orte angezeigt werden sollen.
- Name: Ein eindeutiger Name für das Ortsformat.
- Ebenen: Die anzuzeigenden Ortsnamen.
Jede Ebene in der Hierarchie wird durch eine positive Ganzzahl dargestellt, beginnend mit 0 für den ausgewählten Ort und um 1 erhöht für jede Ebene nach oben in der Hierarchie. Die Ebenen können auch durch negative Ganzzahlen dargestellt werden, beginnend mit -1 für die oberste Ebene (normalerweise ein Land) und um 1 abnehmend für jede niedrigere Ebene in der Hierarchie. Darüber hinaus wird der besiedelte Ort (Stadt, Dorf oder Weiler) durch den Buchstaben p dargestellt; dies kann mit einem Offset (z.B. p+1 oder p-2) verwendet werden.
Die anzuzeigenden Namen werden als kommaseparierte Liste von Bereichen definiert. Ein Bereich kann entweder eine einzelne Ebene oder eine Startebene und eine Endebene sein, die durch einen Doppelpunkt getrennt sind. Die Startebene muss in einem Bereich kleiner als die Endebene sein. Die Start- und Endebenen sind standardmäßig 0 und -1, falls sie fehlen.
- Straßenformat: "Ohne" (Standardeinstellung), "Nummer Straße" oder "Straße Nummer". Option zur Verkettung von Hausnummer und Straße, um das Komma zu unterdrücken. Damit diese Option funktioniert, muss die Straße die Art Straße und die Hausnummer die 'Art Nummer haben.
- Sprache: (Standardmäßig leer) Ein zweistelliger Sprachcode.
- Kehre Anzeigereihenfolge um (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
Siehe auch:
Text
Dieser Reiter beinhaltet Einstellungen, die beeinflussen wie fehlende oder private Namen und Daten angezeigt werden sollen.
- Fehlender Nachname: In diesem Eingabefeld kannst du bestimmen, wie ein fehlender Familienname angezeigt werden soll. Der Standardwert ist
[Fehlender Nachname]
. Du kannst hier [--] eingeben oder was immer du als passend erachten. - Fehlender Vorname: In diesem Eingabefeld kannst du bestimmen, wie ein fehlender Vorname angezeigt werden soll. Der Standardwert ist
[Fehlender Vorname]
. Du kannst diesen Wert beliebig verändern. - Fehlender Datensatz: Standardwert:
[Fehlender Datensatz]
- Vertraulicher Nachname: Standardwert:
[Lebt]
- Vertraulicher Vorname: Standardwert:
[Lebt]
- Vertraulicher Datensatz: Standardwert:
[Vertraulicher Datensatz]
ID-Formate
![]() |
ID Präfixe Die ID Präfixe folgen Formatkonventionen wie sie in C, Python und anderen Programmiersprachen üblich sind. Zum Beispiel |
Diese Registerkarte enthält Einstellungen, die für die automatische Generierung von Gramps-IDs relevant sind.
- Person: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Person bereit. Standardwert:
I%04d
- Familie: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Familie bereit. Standardwert:
F%04d
- Ort: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für einen Ort bereit. Standardwert:
P%04d
- Quelle: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Quelle bereit. Standardwert:
S%04d
- Fundstelle: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Fundstelle bereit. Standardwert:
C%04d
- Medienobjekt: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für ein Medienobjekt bereit. Standardwert:
O%04d
- Ereignis: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für ein Ereignis bereit. Standardwert:
E%04d
- Aufbewahrungsort: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für einen Aufbewahrungsort bereit. Standardwert:
R%04d
- Notiz: Stellt die Vorlage zum Generieren von IDs für eine Notiz bereit. Standardwert:
N%04d
Du kannst das Ordne Gramps-IDs neu-Werkzeug verwenden, um das Format zu ändern.
Daten
Datumseinstellungen, die für Berechnungsoperationen verwendet werden.
- Markierung für ungültiges Datumsformat: Standardeinstellung:
<b>%s</b>
- Praktische Auszeichnungen sind:
- <b>Bold</b> (Standardeinstellung)
- <big>Macht die Schrift relativ größer</big>
- <i>Kursiv</i>
<s>Durchgestrichen</s>- <sub>Tiefgestellt</sub>
- <sup>Hochgestellt</sup>
- <small>Macht die Schrift relativ kleiner</small>
- <tt>Konstantschrift</tt>
- <u>Unterstreichen</u>
- Zum Beispiel: <u><b>%s</b></u> wird Fett unterstrichenes Datum angezeigt.
- Praktische Auszeichnungen sind:
- Datum um Spanne: Standardeinstellung:
50
- Legt die Anzahl der Jahre +/- ab dem Ereignisdatum "
um <Datum>
" fest, die das Ereignis als gültig für einen Filter zurückgibt. - Wird für die Berechnung des Alters der Person verwendet.
- Legt die Anzahl der Jahre +/- ab dem Ereignisdatum "
- Datum nach Spanne: Standardeinstellung:
50
- Legt die Anzahl der Jahre nach dem Ereignisdatum "
nach <Datum>
" fest, die das Ereignis als gültig für einen Filter zurückgibt. - Wird für die Berechnung des Alters der Person verwendet.
- Legt die Anzahl der Jahre nach dem Ereignisdatum "
- Datum vor Spanne: Standardeinstellung:
50
- Legt die Anzahl der Jahre vor dem Ereignisdatum "
vor <Datum>
" fest, die das Ereignis als gültig für einen Filter zurückgibt. - Wird für die Berechnung des Alters der Person verwendet.
- Legt die Anzahl der Jahre vor dem Ereignisdatum "
- Maximales Alter von wahrscheinlich am leben: Standardeinstellung:
110
- In Ermangelung eines Todesereignisses ist dies das Alter, in dem Gramps die Person als nicht mehr lebend betrachtet.
- Maximaler Altersabstand von Geschwistern: Standardeinstellung:
20
- Minimaler Abstand zwischen Generationen in Jahren: Standardeinstellung:
13
- Durchschnittlicher Abstand zwischen Generationen in Jahren: Standardeinstellung:
20
Siehe auch:
- De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Vermutlich_lebend
- Daten bearbeiten
- Manuelle Einstellung der Datumsannäherung .ini (englisch)
Informationen zum Forscher
Ermöglicht es dir, Informationen über dich einzugeben, so das dich Personen kontaktieren können, wenn du deinen Stammbaum weitergibst, in die entsprechenden Texteingabefelder einzutragen. Obwohl Gramps Informationen über dich abfragt, verwendet Gramps diese Informationen nur um gültige GEDCOM Dateien zu erstellen. Eine gültige GEDCOM Datei erfordert Informationen über den Ersteller. Wenn du willst, kannst du diese Felder leer lassen, allerdings ist dann keine exportierte GEDCOM Datei gültig.
Die verfügbaren Texteingabefelder sind (standardmäßig sind alle Felder leer):
- Name:
- Adresse:
- Lokalität:
- Stadt:
- Bundesland/Kreis:
- Land:
- PLZ:
- Telefon:
- E-Mail:
Die Informationen, die unter dieser Präferenz eingegeben werden dienen als Standardwerte für stammbaumspezifische Werte die mit dem Datenbankeigner Informationen bearbeiten Werkzeug angepasst werden können.
Warnungen
Dieser Reiter steuert die Anzeige von Warnmeldungen - erlaubt das aktivieren von Meldungen die ausgeschaltet wurden.
- Unterdrücke Warnung, wenn Eltern zu einem Kind hinzugefügt werden.Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert (Siehe Dialog)
- Unterdrücke Warnung, wenn mit geänderten Daten abgebrochen wird. Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert (Siehe Dialog)
- Unterdrücke Warnung, wenn die Information zum Forscher beim Export zu GEDCOM fehlt.Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert (Siehe Dialog)
- Zeige Zusatzmodulstatusdialog bei Zusatzmodulladefehler.Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert (Siehe Dialog)
Beispiele findest du auf der Seite Referenz für Fehler und Warnungen.
Farben
Auf dieser Registerkarte kannst du die Farben, die für die Felder in den grafischen Ansichten verwendet werden einstellen.
Du kannst wählen die
- Farbschema: Helle Farben(Standardeinstellung) oder Dunkle Farben
- Standardwerte wiederherstellen - stellt die Standardfarben des Themas wieder her.
- Farben für männliche Personen
- Farben für weibliche Personen
- Farben für unbekannte Personen
- Farben für Familienknoten
- Andere Farben
Wähle eine Farbe
Wähle eine Farbe aus der Farbpalette, oder wähle die Schaltfläche Benutzerdefiniert +, um deine eigene Farbe entweder über den direkten 'Farbe Hex-Farbcode', den Schieberegler oder per Mausklick zu erstellen.
Genealogische Symbole
![]() |
Für diese Funktion müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein Die Registerkarte Genealogische Symbole kann nur verwendet werden, wenn das benötigte Programm |
Ermöglicht dir die Verwendung von genealogischen Symbolen anstelle von Textabkürzungen in Berichten, Diagrammen und der Gramps-Schnittstelle.
Diese Registerkarte gibt dir die Möglichkeit, eine Schriftart zu verwenden, die alle genealogischen Symbole darstellen kann. (Nach der Konfiguration siehe: Voraussetzung für die Verwendung von genealogischen Symbolen)
Wenn du das Kontrollkästchen "Symbole verwenden" aktivierst, verwendet Gramps die ausgewählte Schriftart, sofern sie vorhanden ist.
Dies kann nützlich sein, wenn du in einer Notiz die Lautschrift hinzufügen möchtest, um zu zeigen, wie man einen Namen ausspricht, oder wenn du mehrere Sprachen mischst, wie z. B. Griechisch und Russisch. Du kannst das Todessymbol nur auf dieser Registerkarte konfigurieren.
- Liste der angezeigten Genealogie-Symbole (in der im unteren Screenshot gezeigten Reihenfolge):
- Weiblich
- Männlich
- Asexualität, geschlechtslos
- Lesbisch
- Männliche Homosexualität
- Heterosexuell
- Intergeschlechtlichkeit, Zwitter in der Insektenkunde
- Transgender
- Neutrois
- Illegitim
- Geboren
- Getauft
- Verlobt
- Verheiratet
- Geschieden
- Uneheliche/freie Verbindung
- Begraben
- Eingeäschert/Bestattungsurne
- Gefallen
- Ausgestorben
- Gestorben
Bedeutung | Symbol | Unicode-Codepunkt(e) | Name |
---|---|---|---|
männlich | ♂ | U+2642 | Marssymbol |
weiblich | ♀ | U+2640 | Venussymbol |
unbekannt | ⚪︎ | U+26AA | Kern der anderen Gendersymbole |
Intergeschlechtlichkeit | ⚥ | U+26A5 | Eine Kombination aus Venus- und Marssymbol |
Neutrois | ⚲ | U+26B2 | Ein Kreis und ein Strich |
geboren | * | U+002A | Asterisk |
getauft | ~ | U+007E | Tilde |
gestorben | ✝︎ | U+271D | Lateinisches Kreuz |
begraben | ⚰︎ | U+26B0 | Sarg |
eingeäschert | ⚱︎ | U+26B1 | Bestattungsurne |
tot geboren | ✝︎* | U+271d U+002A | Lateinisches Kreuz, Asterisk |
außereheliche Geburt | (*) | U+0028 U+20DD U+0029 | Asterisk in runden Klammern |
außereheliche Geburt | ⊛ | U+229B | Eingekreister Stern-Operator |
gefallen | ⚔︎ | U+2694 | Gekreuzte Schwerter |
diese Linie ausgestorben | ‡ | U+2021 | Doppelter Dolch |
Ungefähr(1J) | ± | U+00B1 | Plus-Minus |
vor | < | U+003C | Kleiner-als-Zeichen |
nach | > | U+003E | Größer-als-Zeichen |
verlobt | ⚬ | U+26AC | Mittlerer kleiner weißer Kreis |
verheiratet | ⚭ | U+26AD | Symbol der Ehe |
geschieden | ⚮ | U+26AE | Scheidung-Symbol |
uneheliche/freie Verbindung | ⚯ | U+26AF | Symbol für unverheiratete Partnerschaft |
Voraussetzung für die Verwendung von genealogischen Symbolen
Ersteinrichtung
Wenn die fontconfig-Voraussetzung installiert wurde, wähle auf der Registerkarte Genealogische Symbole die Schaltfläche Versuche zu finden, Gramps wird versuchen, alle geeigneten Unicode-Textschriften zu finden, die verwendet werden können.
Wenn die Suche abgeschlossen ist, wähle eine der Schriftarten aus der Liste Schriftart wählen und aktiviere das Kontrollkästchen:
Symbole verwenden
Voraussetzung
Voraussetzung : python-fontconfig : Python-Bindungen von fontconfig und seinen Abhängigkeiten sind für die Anzeige genealogischer Symbole erforderlich
![]() |
Verwende den Voraussetzungen Prüfer Hast python-fontconfig installiert? Führe das Voraussetzungen Prüfer Zusatzmodul aus und suchen nach etwas, das der folgenden Zeile ähnelt:* python-fontconfig 0.5.0 (Erfolg Version 0.5.x ist installiert.) |
Siehe auch:
- Tamura Jones führt aus Genealogical Symbols (der Abschnitt "Unicode" ist besonders wichtig)
- GEPS 039: Genealogische Symbole in Gramps
- Anfrage für eine Funktion: 9098 Gramps sollte die Genealogie-Symbole überall verwenden können.
- Passe die Nachschlagetabelle für genealogische Symbole an, die sich im Benutzerverzeichnis von Gramps befindet: gramps\gen\utils\symbols.py
Andere Einstellungen
Neben dem Einstellungen Dialog gibt es noch andere Einstellungsmöglichkeiten in Gramps. Aus mehreren Gründen wurden sie leichter zugänglich gemacht, wie unten aufgeführt.
Spalteneditor
Die Spalten der Listenansichten können in einem Spalteneditor Dialog hinzugefügt, entfernt oder umsortiert werden.
Um den Spalteneditor-Dialog für die aktuelle Ansicht zu verwenden, wähle über das Menü Ansicht ➡ Ansicht konfigurieren..., klicke auf die Schaltfläche Ansicht konfigurieren... in der Symbolleiste oder drücke die Tastenkombination Aktive Ansicht konfigurieren.
Nur aktivierte Spalten werden in der Ansicht angezeigt. Um ihre Reihenfolge zu ändern, ziehe die Spalten an die gewünscht Position innerhalb des Editors (drag and drop). Wenn du die gewünschten Änderungen durchgeführt hast, klicke auf Anwendenund dann OK um den Editor zu beenden und die Änderungen in der Ansicht zu sehen.
Standardmäßig zeigt die Ansicht Liste mehrere Spalten mit Informationen über die jeweilige Kategorie an. Du kannst der Anzeige Spalten hinzufügen oder entfernen
Der Standardsortierschlüssel für die Ansicht [immer aufsteigend] ist das Feld ganz links [d. h. oben im Spalteneditor], so dass eine Änderung des Feldes an dieser Position die Standardsortierung beeinflusst.
Der Spalteneditor Dialog enthält für jede Kategorie der Ansicht, die eine einfache Tabelle anzeigt, eine andere Auswahl an Spalten.
Die Änderungen werden erst wirksam, wenn du auf die Schaltfläche Übernehmen klickst.
Nach der Änderung der Ansichtsspalten wird durch einmaliges Klicken auf die Spaltenüberschrift in aufsteigender Reihenfolge sortiert, durch erneutes Klicken in absteigender Reihenfolge sortiert.
Die Untergruppe der Spalten und die aktuellen Filter schränken auch die Daten ein, die über die Operation Stammbäume ➡ Ansicht exportieren... exportiert werden. Ausgeblendete Spalten und Datensätze werden nicht exportiert.
Spalten sortieren
Standardmäßig werden in jeder Kategorieansicht, die Daten in einem spaltenförmigen Tabellenlayout darstellt, die Zeilen in aufsteigender Reihenfolge auf der Grundlage der Daten in der ersten (ganz linken) Spalte sortiert. Wenn die Tabelle gruppierte Zeilen hat, werden die gruppierten Daten untersortiert. (Tabellen in Untergruppen von Daten mit Registerkarten, Editoren und Selektoren funktionieren ähnlich.)
Klicke einmal auf eine andere Spaltenüberschrift, um nach den Daten dieser Spalte in aufsteigender Reihenfolge zu sortieren. Klicke erneut auf die Überschrift, um in umgekehrter Reihenfolge zu sortieren.
Mit dem Dialogfeld Spalteneditor kannst du die angezeigten Spalten hinzufügen, entfernen und neu anordnen. Wenn du eine andere erste Spalte auswählst, wird diese zur neuen Standardsortierspalte der Ansicht [allerdings immer aufsteigend].
Hauptperson setzen
Um die Haupttperson festzulegen, wähle die Personenkategorie und die gewünschte Person aus, um sie zur aktiven Person zu machen, und wähle dann über die Menüs Bearbeiten -> Hauptperson setzen.
Alternativ kannst du bei der Bearbeitung einer Person mit der rechten Maustaste auf inaktive Bereiche (Bereiche ohne Texteingabefeld) des oberen Abschnitts klicken, um ein Kontextmenü aufzurufen, das die Option Als Hauptperson setzen für dieses Profil enthält.
Die Hauptperson ist die ständig benannte Person, die zur aktiven Person wird, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
- Wenn die Stammbaum-Datenbank geöffnet wird, ist standardmäßig
(Die Einstellung Allgemeines in den Einstellungen kann dieses Standardverhalten ändern. Die Einstellung "Zuletzt angezeigte Ansicht merken" führt zur letzten aktiven Person der vorherigen Sitzung zurück.) - Wenn die Schaltfläche Anfang in der Symbolleiste angeklickt wird
- Wenn der Menüpunkt Anfang entweder im Menü Gehe zu oder im Kontextmenü der rechten Maustaste in ausgewählten Ansichten ausgewählt wird
- Das Tastenkürzel ALT+pos 1 verwendet wird um zu der Hauptperson zurückzukehren.
Die Werkzeugleiste Hauptperson Schaltfläche ist verfügbar in der Personenansicht, Beziehungenansicht und Stammbaumansicht.
Siehe auch
Ansicht Bedienelemente festlegen
Ob die Werkzeugleiste, die Seitenleiste oder der Filter-Seitenleiste (nur Personenansicht) im Hauptfenster angezeigt werden wird durch das Ansicht Menü festgelegt.
In den verschiedenen Ansichten zeigt klicken auf das Ansicht Menü vier Kontrollkästchen die du anklicken kannst:
- Navigator Strg+M
- Werkzeugleiste
- Seitenleiste Umsch+Strg+R
- Fußleiste Umsch+Strg+B
- Vollbild F11
Zusätzlich, abhängig von der Ansicht, in der du dich befindest, sind andere Optionen unter Ansicht -> Konfigurieren verfügbar.
- Gramplets:
- Spalten auf 1 setzen
- Spalten auf 2 setzen
- Spalten auf 3 setzen
- Beziehungen:
- Zeige Geschwister
- Zeige Details
- Geographie:
- Zeitraum
- Layout
Alle anderen Ansichten: der Spalteneditor.
Ansicht exportieren
Bei den meisten Kategorie-Listen-Ansichten können die angezeigten Daten exportiert werden, wähle dazu den Menübefehl Stammbäume -> Ansicht exportieren....
Dieser Menübefehl erscheint nur, wenn die angezeigten Daten exportiert werden können. Gramps exportiert die Daten auf dem Bildschirm nach Ihrer Wahl: CSV oder Open Document Tabellenkalkulationsformat.
Beachte, dass die aktuelle Konfiguration der Spalten in der Ansicht bestimmt, welche Daten exportiert werden. Der Export enthält nur die angezeigten Spaltendaten (in derselben Reihenfolge) und beschränkt sich auf Datensätze, die den von dir angewandten Filtern entsprechen.
Ansicht als Tabelle exportieren Dialog
Gramps zeigt dann das Dialogfeld Ansicht als Tabelle exportieren an, in dem du einen Speicherort und einen Dateinamen für deine Datei auswählen und die Daten aus der Kategorielistenansicht in einem von zwei Tabellenformaten exportieren kannst:
- CSV (Standardeinstellung)
- OpenDocument Tabelle - ODS Format.
Der Beispiel-Screenshot zeigt einen Export in das OpenDocument Tabellenblatt (ODS-Format), das als Tabellenblatt in Libreoffice Calc angezeigt wird.
Modularität und Zusatzmodule
Gramps wurde für Erweiterungen konzipiert. Das Zusatzmodul-Framework (auch bekannt als Plugin, Addon, Extension) bietet einen Pfad für die Entwicklung von Drittanbietern außerhalb der normalen Gramps-Veröffentlichungen.
Die Dokumentation für jedes Zusatzmodul wird außerhalb des Rahmens dieser Haupt-Wikikapitel gepflegt. Die Benutzeroberfläche und die Funktionalität der Software und der Dokumentation entsprechen möglicherweise nicht dem Stil, der im Rest von Gramps zu sehen ist... obwohl wir die Entwickler ermutigen, zu versuchen, ihre Ergänzungen so nahtlos wie möglich zu gestalten.
Eine kurze Beschreibung und ein Bildschirmfoto zu jedem Zusatzmodul findest du im Abschnitt Zusatzmodul-Liste im Wiki-Handbuch. Die separat gepflegte Dokumentationsseite für das Zusatzmodul ist mit der ersten Spalte dieser Liste verlinkt.
Siehe Zusatzmodulverwaltung und Zusatzmodule von Drittanbietern.
Berichtausgabeformate anpassen
Welche Art der Anpassung der Ausgabe ist möglich? In diesem Dialogfeld kannst du die Schriftarten, Schriftgrößen, Schriftfarbe, Hintergrundfarbe des Textes und die Ausrichtung der Absätze im Bericht ändern.
Bei den meisten Berichtsdialogfeldern befinden sich im oberen Teil Optionsregisterkarten, die sich speziell auf den jeweiligen Bericht beziehen. Der untere Teil enthält allgemeiner wiederverwendbare Funktionen und wird als Abschnitt Dokumentoptionen bezeichnet.
Aus der Dropdown-Liste Stil: kannst du einen vorhandenen benutzerdefinierten Stil: auswählen. Oder du erstellst deine eigene Formatvorlage: Wähle die Schaltfläche Stileditor..., um das Dialogfeld Dokumentformatvorlagen anzuzeigen, und wähle dann die Schaltfläche Neue Stil hinzufügen, um das Dialogfeld Stileditor anzuzeigen.
Dokumentenstile Editor Dialog
Das Dialogfeld Dokumentenstile listet die Standardvorlage und alle benutzerdefinierten Vorlagen für diesen Bericht auf und ermöglicht es dir, benutzerdefinierte Vorlagen, die du erstellt hast, zu bearbeiten oder zu löschen. Wähle die Schaltfläche + (Neue Formatvorlage hinzufügen), um das Dialogfeld Stileditor anzuzeigen.
Stileditor Dialog
Im Dialogfeld Stileditor kannst du den Dokumentstil für jeden Bericht individuell anpassen.
Ändere das Feld Stilvorlagenname: (Neuer Stil
Voreinstellung) in einen eindeutigen Namen, wie er in der Dropdown-Liste Stil der Dokumentoptionen: erscheinen wird.
Sobald die Änderungen für deinen benutzerdefinierten Stil abgeschlossen sind, wähle die Schaltfläche OK, um die Änderungen zu speichern, oder Abbrechen, um den Vorgang zu beenden.
Stileditor Dialog Registerkarten
Auf der linken Seite befindet sich die Spalte Stil, in der die für den jeweiligen Bericht spezifischen Absatzoptionen aufgeführt sind, die du ändern kannst. Zum Beispiel zeigt der Ahnentafel-Bericht die Stiloptionen für AHN-Entry, AHN-Generation und AHN-Title.
Auf der rechten Seite befinden sich drei Registerkarten, die mit jedem in der linken Spalte aufgeführten Stil verbunden sind:
Beschreibung
- Beschreibung :Die Beschreibung beschreibt, wofür jeder Abschnitt gedacht ist. Das folgende Beispiel zeigt den Stil, der für den Ahnentafel-Bericht verwendet wird ( AHN-Entry ).
Schriftoptionen
- Schriftoptionen : Hier kannst du die Schriftart Roman oder Swiss, die Größe der Schrift in pt, die Farbe der Schrift und einige Optionen wie Fett, Kursiv oder Unterstrichen einstellen.
Absatzoptionen
- Absatzoptionen : Hier kannst du die Ausrichtung, die Hintergrundfarbe, das Einrücken, Abstand und Ränder deines Stil festlegen.
Kontextmenü
Wird an verschiedenen Stellen in Gramps verwendet; wie du auf das Kontextmenü zugreifst, hängt von deinem Betriebssystem ab:
- In Microsoft Windows verwendet man in der Regel die rechte Maustaste, um das Kontextmenü einzublenden, oder die Tastenkombination Umschalt+F10. siehe Kontextmenüs verwenden - Microsoft Docs
- Unter Apple macOS drückt man in der Regel die Strg-Taste, während man mit der Maus auf die Schaltfläche klickt, um das Kontextmenü anzuzeigen. siehe: Kontextbezogene Menüs - Menüs - macOS - Human Interface Guidelines - Apple Developer
Siehe auch:
Anpassen
Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Gramps anpassen kannst.
Einstellungen
Siehe Einstellungen
Sprache
Gramps wurde in eine Reihe von Sprachen übersetzt. Normalerweise startet Gramps automatisch in deiner lokalen Sprache, so wie du es für andere Anwendungen gewählt hast, aber manchmal ist das vielleicht nicht das Richtige für dich. In anderen Fällen ist ein Modul oder Zusatzmodul noch nicht übersetzt und es erscheint eine Warnung wie “Warnung: Zusatzmodul XYZ hat keine Übersetzung für eine deiner konfigurierten Sprachen, verwende stattdessen US-Englisch”. (Beachte, dass der US-Dialekt des Englischen die Standardeinstellung ist und nicht das Britische). Das kann lästig oder aufdringlich werden.
Im Idealfall beherrschst du das US-Englisch so gut wie die Sprache, die du für die Benutzeroberfläche deines Computers gewählt hast. Und dass du die Gelegenheit nutzen würdest, die Gramps-Funktion für Benutzer, die kein Englisch sprechen, zu übersetzen.
Wenn dein System so konfiguriert ist, dass eine andere Sprache als Englisch angezeigt wird, kannst du dies für Gramps außer Kraft setzen.
Angenommen, ein Computer in den Niederlanden ist standardmäßig auf Unicode 8 Niederländisch eingestellt: "LANG: nl_NL.UTF-8". Du könntest entweder die Betriebssystemsprache zurücksetzen
Unter Windows verwenden Sie den Befehl SET, um die LAN-Umgebungsvariable auf "en_GB.UTF-8" für britisches Englisch zu setzen. Du kannst dies über die Befehlszeilenschnittstelle tun oder eine Startverknüpfung mit dem folgenden Ziel erstellen:
C:\Windows\System32\cmd.exe /c "SET LANG=en_GB.UTF-8 && START /D ^"C:\Program Files\GrampsAIO64-5.1.3^" gramps.exe"
Linux
Wenn du eine lokale "Variante" für die Sortierung wählen willst, die nicht die Standardvariante ist, dann kannst du Gramps vom Terminal (oder der Konsole) mit einer anderen LC_COLLATE-Umgebung starten. Zum Beispiel ist die Standardsortiervariante für Schwedisch "reformed", aber du kannst stattdessen "standard" wählen, indem du tippst:
export LC_COLLATE="sv_SE.UTF-8@collation=standard" python Gramps.py
Mac OS X
Unter Mac OS X findest du unter Erweiterte Einstellungen Details darüber, wie die Sprache normalerweise ausgewählt wird und wie du eine spezielle, nicht standardmäßige Einstellung für die Sprache, die Sortierreihenfolge oder das Format von Dingen wie Tages- und Monatsnamen und Zahlentrennzeichen wählen kannst.
MS Windows
Wenn du Gramps mit dem Gramps AIO-Installationsprogramm in einer anderen Sprache als Englisch ausführen möchtest, musst du diese während des Installationsprozesses auswählen.
Andernfalls wird sie nicht verfügbar sein.
Weitere Informationen befinden sich auf der Seite Download#MS_Windows.
Menüelement des Windows-Betriebssystems hinzufügen
Damit Gramps in der von dir gewählten Sprache funktioniert (den Sprachcode findest du in der Tabelle unten), musst du folgende Schritte ausführen:
- Mit der rechten Maustaste auf das Symbol "GrampsAIOxx 5.x.x" auf dem Desktop klicken und aus dem Menü wählen: Kopieren.
- Mit rechter Maustaste auf eine beliebige Stelle des Desktops klicken und aus dem Menü wählen: Verknüpfung einfügen
- Es wird ein neues Symbol erstellt mit dem Namen: "GrampsAIOxx 5.x.x (2)"
- Rechtsklick darauf und aus dem Menü wählen: Eigenschaften
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Auf die erste Registerkarte "Allgemein" klicken und den Text von "GrampsAIOxx 5.x.x (2)" in etwas Beschreibenderes wie "GrampsAIO Dänisch" ändern: "GrampsAIO Dänisch"
- Auf die zweite Registerkarte "Verknüpfung" klicken und den Text im ersten Eintrag "Ziel" ändern (der Pfad hängt von der verwendeten Gramps-Version ab):
"C:\Program Files(xxx)\GrampsAIOxx-5.x.x\grampsw.exe"
in:%comspec% /c set LANG=da_DK.UTF-8 && start grampsw.exe"
- Auf die zweite Registerkarte "Verknüpfung" klicken und den Text im ersten Eintrag "Ziel" ändern (der Pfad hängt von der verwendeten Gramps-Version ab):
- Sobald du auf das Symbol klickst, wird Gramps in Dänisch gestartet.
Ändern der Windows-LANG-Variablen
Eine weitere Option, wenn du willst, dass Gramps immer in der kanadischen Sprache geladen wird, kannst du unter Windows > Systemeigenschaften die LANG-Variable im Benutzerabschnitt des Umgebungsvariablendialogs mit dem entsprechenden Wert hinzufügen.
Der hinzuzufügende Wert ist:
Name: LANG Wert: fr_CA.UTF-8
Sprachcodes
Wähle aus der folgenden Tabelle aus, in welche Sprachen Gramps übersetzt wurde:
Sprache | ISO-Code | Beispiel | Notizen |
---|---|---|---|
Niederländisch (Belgien) | nl_BE.UTF-8 | ||
Englisch (Britisch) | en_GB.UTF-8 | ||
Finnisch | fi-UTF-8 | ||
Französisch-Kanadisch | fr_CA.UTF-8 | ||
Russisch | ru_RU.UTF-8 |
- Bei den Sprachcodes handelt es sich um zweibuchstabige ISO-Sprachcodes in Kleinbuchstaben (z. B. "da") gemäß der Definition in ISO 639-1.
- Bei den Ländercodes handelt es sich um zweistellige ISO-Ländercodes in Großbuchstaben (z. B. "BE") gemäß der Definition in ISO 3166-1.
Fortgeschrittene Manipulation von Einstellungen
Neben den Einstellungen, die in den Voreinstellungen verfügbar sind, sind möglicherweise auch die erweiterten Einstellungen von Interesse.
Gramps verwendet INI-Schlüssel und INI-Abschnitte für die Verwaltung von Benutzerpräferenzen und Programmeinstellungen. Diese werden in der Textdatei gramps.ini
im Ordner .gramps/gramps[XX]
in deinem Heimat- oder Benutzerverzeichnis gespeichert.
Die Datei gramps.ini
hat folgende Abschnitte:
- [behavior] : Typische Schlüsselnamen sind: betawarn, enable-autobackup, use-tips...
- [colors] :
- [database] : im Zusammenhang mit den Datenbankeinstellungen für den Stammbaum.
- [export] : Export und Import von Ordner/Verzeichnisse
- [geography] :
- [interface] : viele Schlüssel für Höhe und Breite der verschiedenen Ansichten: z.B. event-height: 450, event-ref-height: 585, event-ref-width: 728, event-width: 712...
- [paths] : Schlüssel zu den zuletzt importierten Dateien und Ordnern/Verzeichnissen
- [plugin] :
- [preferences] : Schlüssel, die sich auf die Voreinstellungen beziehen: alle gängigen Präfixe, ToDo-Farben..
- [researcher] : alle Informationen über den Forscher
- [utf8] :
Beispiel gramps.ini
Datei
Beispiel für den Inhalt der Datei gramps.ini
:
;; Gramps key file ;; Automatically created at 2020/05/17 15:15:34 [behavior] ;;addmedia-image-dir='' ;;addmedia-relative-path=0 ;;addons-url='https://raw.githubusercontent.com/gramps-project/addons/master/gramps51' ;;autoload=0 ;;avg-generation-gap=20 ;;betawarn=0 ;;check-for-addon-update-types=['new'] ;;check-for-addon-updates=0 ;;date-about-range=50 ;;date-after-range=50 ;;date-before-range=50 ;;do-not-show-previously-seen-addon-updates=1 ;;generation-depth=15 ;;last-check-for-addon-updates='1970/01/01' ;;max-age-prob-alive=110 ;;max-sib-age-diff=20 ;;min-generation-years=13 ;;owner-warn=0 ;;pop-plugin-status=0 ;;previously-seen-addon-updates=[] ;;recent-export-type=3 ;;runcheck=0 ;;spellcheck=0 ;;startup=0 ;;surname-guessing=0 translator-needed=0 ;;use-tips=0 ;;web-search-url='http://google.com/#&q=%(text)s' ;;welcome=100 [colors] ;;border-family=['#cccccc', '#252525'] ;;border-family-divorced=['#ff7373', '#720b0b'] ;;border-female-alive=['#861f69', '#261111'] ;;border-female-dead=['#000000', '#000000'] ;;border-male-alive=['#1f4986', '#171d26'] ;;border-male-dead=['#000000', '#000000'] ;;border-unknown-alive=['#8e5801', '#8e5801'] ;;border-unknown-dead=['#000000', '#000000'] ;;family=['#eeeeee', '#454545'] ;;family-civil-union=['#eeeeee', '#454545'] ;;family-divorced=['#ffdede', '#5c3636'] ;;family-married=['#eeeeee', '#454545'] ;;family-unknown=['#eeeeee', '#454545'] ;;family-unmarried=['#eeeeee', '#454545'] ;;female-alive=['#feccf0', '#62242D'] ;;female-dead=['#feccf0', '#3a292b'] ;;home-person=['#bbe68a', '#304918'] ;;male-alive=['#b8cee6', '#1f344a'] ;;male-dead=['#b8cee6', '#2d3039'] ;;scheme=0 ;;unknown-alive=['#f3dbb6', '#75507B'] ;;unknown-dead=['#f3dbb6', '#35103b'] [database] ;;autobackup=0 ;;backend='sqlite' ;;backup-on-exit=1 ;;backup-path='C:\\Users\\[username]\\Documents\\GrampsBackup' ;;compress-backup=1 ;;host='' ;;path='C:\\Users\\[username]\\Documents\\gramps\\grampsdb' ;;port='' [export] ;;proxy-order=[['privacy', 0], ['living', 0], ['person', 0], ['note', 0], ['reference', 0]] [geography] ;;center-lat=0.0 ;;center-lon=0.0 ;;lock=0 ;;map='person' ;;map_service=1 ;;path='' ;;show_cross=0 ;;use-keypad=1 ;;zoom=0 ;;zoom_when_center=12 [interface] ;;dbmanager-height=350 ;;dbmanager-horiz-position=12 ;;dbmanager-vert-position=85 ;;dbmanager-width=780 ;;dont-ask=0 ;;filter=0 ;;fullscreen=0 ;;grampletbar-close=0 ;;ignore-gexiv2=0 ;;ignore-osmgpsmap=0 ;;ignore-pil=0 ;;main-window-height=500 ;;main-window-horiz-position=15 ;;main-window-vert-position=10 ;;main-window-width=775 ;;mapservice='OpenStreetMap' ;;open-with-default-viewer=0 ;;pedview-layout=0 ;;pedview-show-images=1 ;;pedview-show-marriage=0 ;;pedview-show-unknown-people=0 ;;pedview-tree-direction=2 ;;pedview-tree-size=5 ;;place-name-height=100 ;;place-name-width=450 ;;sidebar-text=1 ;;size-checked=0 ;;statusbar=1 ;;surname-box-height=150 ;;toolbar-on=1 ;;toolbar-text=0 ;;treemodel-cache-size=1000 ;;view=1 ;;view-categories=['Dashboard', 'People', 'Relationships', 'Families', 'Ancestry', 'Events', 'Places', 'Geography', 'Sources', 'Citations', 'Repositories', 'Media', 'Notes'] [paths] ;;quick-backup-directory='C:\\Users\\[username]\\Documents\\gramps' ;;quick-backup-filename='%(filename)s_%(year)d-%(month)02d-%(day)02d.%(extension)s' ;;recent-export-dir='C:\\Users\\[username]\\Documents\\gramps' ;;recent-file='' ;;recent-import-dir='C:\\Users\\[username]\\Documents\\gramps' ;;report-directory='C:\\Users\\[username]\\Documents\\gramps' ;;website-cal-uri='' ;;website-cms-uri='' ;;website-directory='C:\\Users\\[username]\\Documents\\gramps' ;;website-extra-page-name='' ;;website-extra-page-uri='' [plugin] ;;addonplugins=[] ;;hiddenplugins=[] [preferences] ;;age-display-precision=1 ;;calendar-format-report=0 ;;cprefix='C%04d' ;;date-format=0 ;;default-source=0 ;;eprefix='E%04d' ;;family-relation-type=3 ;;family-warn=1 ;;fprefix='F%04d' ;;hide-ep-msg=0 ;;invalid-date-format='<b>%s</b>' ;;iprefix='I%04d' last-view='dashboardview' last-views=['dashboardview', '', '', '', '', '', '', '', '', '', '', '', ''] ;;name-format=1 ;;no-given-text='[Missing Given Name]' ;;no-record-text='[Missing Record]' ;;no-surname-text='[Missing Surname]' ;;nprefix='N%04d' ;;online-maps=0 ;;oprefix='O%04d' ;;paper-metric=0 ;;paper-preference='Letter' ;;patronimic-surname=0 ;;place-auto=1 ;;place-format=0 ;;pprefix='P%04d' ;;private-given-text='[Living]' ;;private-record-text='[Private Record]' ;;private-surname-text='[Living]' ;;quick-backup-include-mode=0 ;;rprefix='R%04d' ;;sprefix='S%04d' ;;tag-on-import=0 ;;tag-on-import-format='Imported %Y/%m/%d %H:%M:%S' ;;use-last-view=0 [researcher] ;;researcher-addr='' ;;researcher-city='' ;;researcher-country='' ;;researcher-email='' ;;researcher-locality='' ;;researcher-name='' ;;researcher-phone='' ;;researcher-postal='' ;;researcher-state='' [utf8] ;;available-fonts=[] ;;death-symbol=13 ;;in-use=0 ;;selected-font=''
Erweiterte Einstellung des Sicherungsdateinamens
Du kannst auch das Benennungsmuster für den Sicherungsdateinamen definieren, indem du den paths.quick-backup-filename
in der ~/.gramps/gramps51/gramps.ini
Schlüsseldatei wie folgt einstellst:
[paths] ;;quick-backup-filename='%(filename)s_%(year)d-%(month)02d-%(day)02d.%(extension)s'
indem du die beiden Semikolons (;;
) vor der INI-Schlüsselzeile entfernst und die folgenden Schlüsselwörter für das Dateinamensmuster verwendest:
filename
# Dateinameyear
# Jahrmonth
# Monatday
# Taghour
# Stundeminutes
# Minutenseconds
# Sekundenextension
: # Dateierweiterung- .gpkg(Standardeinstellung) wenn du Medien einbeziehst.
- .gramps wenn du die Medien ausschließt.
Verwende die entsprechende ~/.gramps/gramps{XX}/gramps.ini Schlüsseldatei.
- Gramps version 5.1 :
~/.gramps/gramps51/gramps.ini
Siehe auch:
- De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Stammbäume_Verwalten#Sicherungsdialog
- De:Gramps_5.1_Wiki_Handbuch_-_Kommandozeilen_Referenz#Konfiguration_.28config.29_Option
- Install_latest_BSDDB#Make_Gramps_use_bsddb3 (englisch)
- Customize_the_Genealogical_Symbols_lookup_table#Genealogy_symbols_preferences (englisch)
Thema
Das Aussehen von Gramps kann verändert werden.
- Addon:Themes
- Windows_AIO_themes
- GTK 3 theme - GEPS 029: GTK3-GObject introspection Conversion
- Overrule_Gramps_Icons - für ältere Gramps-Versionen.
- UI style
Einige Berichte können auch geändert werden:
Zurück | Index | Nächste |
![]() |
Sprachen: |
English • Deutsch • español • suomi • français • עברית • македонски • Nederlands • русский • shqip • slovenčina • Türkçe |
![]() |
Spezielle Copyright Notiz: Alle Änderungen auf dieser Seite müssen unter zwei copyright Lizenzen stehen:
Diese Lizenzen ermöglichen es dem Gramps-Projekt die bestmögliche Verwendung dieses Handbuchs als freien Inhalt in zukünftigen Gramps Versionen. Wenn du mit dieser dual Lizenzierung nicht einverstanden bist, bearbeite diese Seite nicht. Du darfst zu anderen Seiten des Wiki die nur unter die GFDL Lizenz fallen nur über externe Links (verwende die Syntax: [http://www.gramps-project.org/...]), nicht über interne Links verlinken. |